10. Qualitätssicherungskonferenz

Dokumentation der Veranstaltung des G-BA
vom 24. und 25. September 2018

Auch 2018 widmete sich die Qualitätssicherungskonferenz des G-BA den zentralen Fragestellungen und Herausforderungen der Qualitätssicherung (QS) in der medizinischen Versorgung und bot Expertinnen und Experten die Plattform für einen intensiven fachlichen Austausch. Grenzen der Qualitätssicherung im Verantwortungsbereich des G-BA und Ansätze zur Qualitätsverbesserung in anderen Ländern waren zwei der Schwerpunkte des ersten Konferenztages. In dessen Verlauf wurden in acht Parallelveranstaltungen die Themen sektoren- und einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung, Mindestmengen, Kommunikationsinstrumente, Qualitätsverbesserung im nationalen und internationalen Kontext, Zwischenfazit zum Krankenhausstrukturgesetz und Personalausstattung bearbeitet. Am zweiten Konferenztag stand das Zusammenspiel der externen und internen Qualitätssicherung auf der Grundlage der vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) im Auftrag des G-BA gewonnenen Ergebnisse im Fokus, und es gab die Möglichleit, sich in vier Parallelveranstaltungen mit diesen Ergebnissen zu befassen. Zudem wurden Ergebnisse aus dem vom IQTIG veröffentlichten Qualitätsreport 2017 vorgestellt.

Foto: Prof. Dr. Max Geraedts

Foto: Prof. Dr. Max Geraedts

Foto: Erik Jylling

Foto: Dr. Christof Veit

Foto: Andreas Kintrup

Foto: Karola Pötter-Kirchner, Dr. Christof Veit, Dr. Gabriele Winkler-Komp

Foto: Publikum

Foto: Publikum
© Dirk Heckmann/G-BA

Plenumsvorträge am 24. September 2018

Eröffnung, Begrüßung(PDF 210,58 kB)
Prof. Dr. Elisabeth Pott

Grenzen der im Verantwortungsbereich des G-BA durchgeführten Qualitätssicherung(PDF 1,80 MB)
Prof. Dr. Max Geraedts, Professor am Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie im Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg

Quality in Danish Health Care – Moving from accreditation to an improvement approach(PDF 1,47 MB)
Erik Jylling, Executive Vice President Health Politics at Danish Regions, Kopenhagen

Plenumsvorträge am 25. September 2018

Externe und interne Qualitätssicherung – Wie sieht das ideale Zusammenspiel aus?
Dr. Christof Veit, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG)

Ideen und Beispiele für das Zusammenspiel von interner und externer Qualitätssicherung(PDF 1,06 MB)
Andreas Kintrup, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Parallelveranstaltungen am 24. September 2018

1. Sektoren- und einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung

Die neue Rahmen-Richtlinie(PDF 1,02 MB)
Dr. Benedict Steffens, G-BA-Geschäftsstelle

Was fehlt für eine sektorenübergreifende Qualitätssicherung?(PDF 1,67 MB)
Cordula Mühr, Patientenvertretung im G-BA

Datengestützte Qualitätssicherung: nur dort, wo Kodier- und Abrechnungsregeln dies zulassen?(PDF 1,03 MB)
Dr. Klaus Döbler, KCQ – Kompetenzzentrum Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement, MDK Baden-Württemberg

2. Mindestmengen als Instrument der Qualitätssicherung

Die neuen Mindestmengenregelungen des G-BA(PDF 251,01 kB)
Dr. Horst Schuster, GKV-Spitzenverband

Einzelfälle und Mindestmengenregelungen – methodische Betrachtungen der Volume-Outcome-Beziehung(PDF 565,90 kB)
Prof. Dr. Maria Weyermann, Hochschule Niederrhein

Strukturprobleme und Notwendigkeit neuer Mindestmengen(PDF 692,96 kB)
Prof. Dr. Thomas Mansky, Ulrike Nimptsch, Technische Universität Berlin

Frequenz-Regelungen im ambulanten Bereich(PDF 529,33 kB)
Markus Stengel, Kassenärztliche Bundesvereinigung

3. Kommunikationsinstrumente der Qualitätssicherung

Weiterentwicklung des Strukturierten Dialogs – bestehende Problematik und Erwartungen(PDF 1,45 MB)
Dr. Anne Kathrin Stich, GKV-Spitzenverband

Kolloquien und Qualitätszirkel – zwei (Kommunikations-)Instrumente der QS(PDF 574,24 kB)
Dr. Klaus Thierse, niedergelassener Orthopäde in Berlin

Klärender Dialog(PDF 196,02 kB)
Kim Ehrstein, Hamburgische Krankenhausgesellschaft

Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher – ein Instrument der QS im Krankenhaus?(PDF 120,94 kB)
Gregor Bornes, gesundheitsladen köln e.V.

4. „Qualitätsverbesserung“ im nationalen und internationalen Kontext: Konzepte, Erfahrungen, Beispiele

Übersichtsvortrag – international(PDF 590,51 kB)
PD Dr. Wilm Quentin, Technische Universität Berlin

Verpflichtende Fehlermeldesysteme, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen und Einführung von Stationsapothekern, Aufnahme in die Gesetzgebung Niedersachsens(PDF 531,12 kB)
Dr. Boris Robbers, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Quality Improvement in the national and international context
Chris Day, Care Quality Commission – CQC

Umgang mit multiresistenten Keimen in Krankenhäusern – Das MRE-Projekt Hessen(PDF 1,59 MB)
Claudia Herrler, Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

5. Neue Richtlinien-Entwicklungen im G-BA

Umsetzung der sektorenübergreifenden QS im ambulanten Bereich am Beispiel QS WI(PDF 2,20 MB)
Corinna Friedemann, Kassenärztliche Bundesvereinigung

Qualitätsverträge im Spannungsfeld zwischen Kreativität und verbindlichen Vorgaben
Dr. Stefan K. Lhachimi, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG)

Wie werden MDK-Qualitätskontrollen funktionieren und wie sind sie weiterzuentwickeln?(PDF 120,20 kB)
Oliver Haun, GKV-Spitzenverband

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus ärztlicher Sicht am Beispiel PCI
Dr. Benny Levenson, niedergelassener Kardiologe in Berlin

6. Krankenhausstrukturgesetz (KHSG): Zwischenfazit im Jahr 2018

Diskussionsrunde mit Peter Follert, GKV-Spitzenverband; Cordula Mühr, Patientenvertretung im G-BA; Dr. Thilo Grüning, Deutsche Krankenhausgesellschaft; Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung

7. Patienten und Versicherte als Adressaten von Qualitätsinformationen des G-BA

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung – Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen(PDF 104,21 kB)
Dr. Frank Brunsmann, Patientenvertretung im G-BA

Qualitätsverträge im Rahmen der Versorgung von Menschen mit geistiger und Mehrfach-Behinderung(PDF 1,27 MB)
Sebastian Herbinger, Deutscher Evangelischer Krankenhausverband

Der Qualitätsbericht der Zukunft – Vom neuen Verständnis, das sich aus den Anforderungen an Inhalt, Aktualität und Darstellung ergibt, und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt(PDF 932,18 kB)
Eva Sellge, GKV-Spitzenverband

8. Personalausstattung: Regelungen des G-BA

Welchen Beitrag leisten die verschiedenen gesetzlichen Vorgaben zur Personalausstattung in den Krankenhäusern zur Qualitätsverbesserung?(PDF 281,24 kB)
Dr. Jennifer Middelstädt, GKV-Spitzenverband

Best Practice – Von den Guten lernen
Birgit Pätzmann-Sietas, Deutscher Pflegerat

Personaluntergrenzen, Neuordnung der Vergütung, Pflegesofortprogramm – eine große Herausforderung und Chance für das Pflegemanagement im Krankenhaus!(PDF 1,68 MB)
Martina Henke, SANA Kliniken

Parallelveranstaltungen am 25. September 2018

1. Neue QS-Konzepte in Planung und Erprobung – Welchen potenziellen Nutzen haben sie für das interne QM?

Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI) – Erste Erfahrungen und anstehende Herausforderungen(PDF 874,45 kB)
Leif Warming, MPH, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG)
Dr. Lutz Bader, Fachreferent Hygiene, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München

Patientenbefragungen für das QS-Verfahren Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie(PDF 580,15 kB)
Dr. Konstanze Blatt, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG)

Qesü-Probebetrieb Katarakt in der KV Nordrhein – Erfahrungen und daraus resultierende Perspektiven(PDF 308,14 kB)
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gilbert Mohr, Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

2. Neue Steuerungsformen der Qualitätssicherung – Beeinflussen sie das interne QM?

Übersicht über Steuerungsinstrumente für die QS – Welchen Einfluss können wir erwarten und wo sind die Grenzen?(PDF 244,74 kB)
Dr. Martin Albrecht, IGES Institut

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren – Daten, Zahlen und Fakten zum 1. Erfassungsjahr(PDF 616,66 kB)
Dr. Britta Zander-Jentsch, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG)

Qualitätsorientierte Vergütung mit Zu- und Abschlägen – Mögliche Auswirkungen auf das interne Qualitätsmanagement(PDF 257,31 kB)
Dr. Dagmar Hertle, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG)

3. Zusammenwirken alternativer Formen von QM mit esQS

Beispiel für ein erfolgreiches internes QM unter Berücksichtigung der Ergebnisse der externen Qualitätssicherung(PDF 919,07 kB)
Prof. Dr. Christoph Knosalla, Deutsches Herzzentrum Berlin

Peer Review Verfahren Cholezystekomie. Wie sieht es aus und welche Erfahrungen gibt es?(PDF 2,64 MB)
Prof. Dr. Dr. Andreas Zielke, Diakonie Klinikum Stuttgart

Fehlermeldesystem und Qualitätssicherung – Tools für die Prozessoptimierung(PDF 3,01 MB)
Dr. Maria I. Cartes, Medizinische Hochschule Hannover

4. Transparenz und Konsequenzen der datengestützten externen Qualitätssicherung

Indikatoren mit besonderem Handlungsbedarf – Methodik und Ergebnisdarstellung(PDF 211,58 kB)
Dr. Sven Bungard, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG)

Patientenzentrierte Berichterstattung – Welche Chancen bietet die externe QS?(PDF 1,03 MB)
Herbert Weisbrod-Frey, Patientenvertretung im G-BA

Konsequenzen der datengestützten externen QS – was machen die Krankenkassen?(PDF 1,06 MB)
Stefan Wöhrmann, Verband der Ersatzkassen