Innovationsausschuss-Projekte: Neue Leitlinien zu Cystinose, Gonarthrose und fetalen Alkoholspektrumstörungen
Berlin, 23. Mai 2025 – Drei weitere vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss geförderte Leitlinien-Projekte sind erfolgreich abgeschlossen worden. Sie haben die evidenzbasierten Empfehlungen entsprechend des Regelwerks der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) neu beziehungsweise weiterentwickelt. Erstmals stehen damit S3-Leitlinien für die sehr seltene, schwere Stoffwechselerkrankung Cystinose sowie zur Prävention und Therapie der Gonarthrose (Verschleißerkrankung am Kniegelenk) zur Verfügung. Aktualisiert wurde die S3-Leitlinie für fetale Alkoholspektrumstörungen. Der Innovationsausschuss übermittelt die drei Leitlinien an die AWMF mit der Bitte, sie im Leitlinienregister zu veröffentlichen.
SELECT – S3 Guideline für Cystinose
Die Cystinose ist eine sehr seltene, angeborene Stoffwechselstörung; weltweit sind nur etwa 2.000 Fälle bekannt. Die Erkrankung ist zwar nicht heilbar, kann aber medikamentös behandelt werden. Die im Projekt neu entwickelte S3-Leitlinie zur Behandlung der Cystinose bietet erstmals evidenzbasierte Empfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Prävention bei Kindern sowie für den Übergang in die medizinische Versorgung von Erwachsenen. Dadurch wird den an der Versorgung beteiligten Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten eine Orientierung gegeben, welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt angezeigt sind. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung wurde die Leitlinie mit internationalen Partnern erstellt.
Details im Beschluss und im Ergebnisbericht
Gonarthrose – Prävention und Therapie der Gonarthrose
Die Gonarthrose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des Kniegelenks. Verbunden damit sind Veränderungen an der Gelenkstruktur, Schmerzen und verminderte Beweglichkeit. Für die Betroffenen kann dies die Aktivitäten des täglichen Lebens erheblich einschränken und die Lebensqualität mindern. Die im Rahmen des Projekts neu entwickelte S3-Leitlinie zur Behandlung einer Gonarthrose bietet eine aktuelle und wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Prävention und Therapie dieser degenerativen Erkrankung des Kniegelenks. Die evidenzbasierten Empfehlungen für die klinische Praxis sollen dazu beitragen, die Versorgungsqualität zu steigern.
Details im Beschluss und im Ergebnisbericht
S3 LL FASD – S3-Leitlinie Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen – FASD
Der Konsum von Alkohol in der Schwangerschaft kann gesundheitliche Schäden bei den Kindern verursachen. Diese werden unter dem Fachbegriff fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) zusammengefasst. Im Alltag haben diese Kinder mit massiven Beeinträchtigungen zu kämpfen; sie weisen unter anderem körperliche, kognitive und verhaltensbezogene Störungen in der Entwicklung auf. FASD ist nicht heilbar, die Alltagsfunktionalität und Teilhabe der Patientinnen und Patienten können bei frühzeitiger Diagnose und entsprechender Behandlung aber verbessert werden. Im Rahmen des Projekts wurde die bestehende S3-Leitlinie anhand des aktuellen medizinischen Wissensstandes weiterentwickelt. Die neuen Empfehlungen sind darauf ausgerichtet, Fehldiagnosen zu vermeiden und für die erkrankten Kinder und Jugendlichen eine frühzeitige, kindzentrierte und interdisziplinäre Therapie sowie eine bedarfsorientierte Förderung sicherzustellen.
Details im Beschluss und im Ergebnisbericht
Weiterführende Informationen
Der Innovationsausschuss fördert auch Projekte, die hochwertige medizinische Leitlinien entwickeln oder weiterentwickeln, für die ein besonderer Bedarf in der Versorgung besteht. Die Themenschwerpunkte werden dabei vom Bundesministerium für Gesundheit vorgegeben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Innovationsausschusses.
Sämtliche Beschlüsse des Innovationsausschusses zu den bislang abgeschlossenen Projekten sind auf seiner Website veröffentlicht: Beschlüsse