Veranstaltungen
Der G-BA bietet regelmäßig Veranstaltungen zu zentralen Themen und Fragestellungen seiner Aufgaben und Arbeit an.
Sektorenübergreifende Versorgungsplanung im Lichte der Krankenhausreform
Rechtssymposium des Gemeinsamen Bundesausschusses in der Geschäftsstelle in Berlin und als Livestream
Montag, 17. April 2023
9.30 bis 15.30 Uhr
Spätestens mit den Vorschlägen der Regierungskommission zur grundlegenden Krankenhausreform ist die sektorenübergreifende Versorgungsplanung zur wesentlichen Voraussetzung für einen umfassenden Umbau der Krankenhauslandschaft in Deutschland geworden. Auf dem Weg dahin sind schwierige und zugleich wichtige Rechtsfragen zu klären: Wie weit reicht der verfassungsrechtliche Schutz der Länderhoheit über die Krankenhausplanung? Wie könnte eine gemeinsame ambulant-stationäre Bedarfsplanung organisiert und ohne unzulässige Mischverwaltung eingerichtet werden? Wie kann ein gleichberechtigtes Verhältnis von vertragsärztlichen Leistungserbringern und ambulant agierenden Grundversorgern in der Planung und auch im Wettbewerb zueinander erreicht werden?
Diese und weitere Fragen sollen beim diesjährigen Rechtssymposium aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.
Teilnahme vor Ort:
Interessentinnen und Interessenten haben die Möglichkeit, vor Ort in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin an der Veranstaltung teilzunehmen. Sie können sich dafür über die folgende E-Mail-Adresse kostenfrei verbindlich anmelden: Rechtssymposium@g-ba.de.
Teilnahme via Livestream:
Das Rechtssymposium wird auch Online via Livestream übertragen. Sie können die Veranstaltung über diesen Link auf der G-BA-Website verfolgen: www.g-ba.de/service/livestream-mediathek/. Eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist nicht erforderlich. Fragen können während der Veranstaltung über die unten angegebene E-Mail-Adresse gestellt werden. Der Livestream wird zudem aufgezeichnet und kann im Anschluss an die Veranstaltung über die G-BA-Mediathek abgerufen werden.
Zur Beantwortung von Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter Rechtssymposium@g-ba.de
Die 14. Qualitätssicherungskonferenz wird am 23. und 24. November 2023 stattfinden. Zu gegebener Zeit werden die Informationen zur Anmeldung und zum Programm veröffentlicht werden.
Veranstaltungsarchiv
Ausstellungen in der Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle des G-BA bietet Absolventinnen und Absolventen der Universität der Künste Berlin (UdK) die Möglichkeit, hier ihre Arbeiten in Einzelausstellungen zu zeigen.
Veranstaltungsarchiv
24. Oktober 2019
Ausstellungseröffnung Christof Kraus – „Fantastische Übersicht“ (Kategorie: Sonne)
24. April 2018
Ausstellungseröffnung Malaika Neu – „Turbanschnecke"
14. September 2017
Ausstellungseröffnung Jenny Claire Heck – „seegang“
15. Dezember 2016
Ausstellungseröffnung Olivia Jasinski – „falling awake“
29. Januar 2016
Ausstellungseröffnung Maika Saworski – „Mixed Pickles“
5. März 2015
Ausstellungseröffnung Solweig de Barry – „en face“
9. Januar 2014
Ausstellungseröffnung Ola Eibl – „Inventur“
22. Januar 2013
Ausstellungseröffnung Dae-Cheon Lee – „die Welt“
29. Februar 2012
Ausstellungseröffnung Andreas Gruner – „peel away space“
22. September 2011
Ausstellungseröffnung Stephan Dill – „shifting links“
9. März 2011
Ausstellungseröffnung Nico Brodersen – „jenseits von eben“
3. November 2010
Ausstellungseröffnung Yala Juchmann – „I'll put my foot on the living road“
Qualitätssicherungskonferenzen
Rechtssymposien
- 2022: Digitalisierung und Datenschutz im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen
- 2019: Der Einfluss Europas auf das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung
- 2018: Beobachtungspflichten des G-BA – Zwischen Gewährleistungsfunktion und Überforderung
- 2016: Rechtsfragen zu dem Bewertungsverfahren nach § 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse
- 2015: Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)
- 2014: Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung
- 2013: Begründungspflichten des Gemeinsamen Bundesausschusses
- 2012: Mindestmengen in der gesetzlichen Krankenversicherung
- 2010: Die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz)
Veranstaltungen zur Bedarfsplanung
Veranstaltungen zum Bewertungsverfahren nach § 137h SGB V
Rechtsfragen zu dem Bewertungsverfahren nach § 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse
Rechtssymposium vom 26. September 2016
Bewertungsverfahren nach § 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse
Informationsveranstaltung vom 20. Mai 2016
Veranstaltungen zur Erprobungsregelung
Studien zur Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
2. Informationsveranstaltung vom 16. Oktober 2015
Neue Wege in die Versorgung: Richtlinien zur Erprobung
1. Informationsveranstaltung vom 15. April 2013
Veranstaltungen zur Nutzenbewertung nach AMNOG
10 Jahre AMNOG – Zehn Jahre Lernen und Weiterdenken in der frühen Nutzenbewertung
19. März 2021
2. Gemeinsames Treffen „Innovationen im Gesundheitswesen“
1. und 2. Oktober 2020
AMNOG-Fachtagung: Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen – Standortbestimmung – Weiterentwicklung
30. April 2014
Diskussionsveranstaltung zur Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel nach § 35a SGB V
29. November 2010
Rechtssymposium des G-BA zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG
16. November 2010