Meldung | Innovationsfonds

Versorgungsforschung: Innovationsausschuss fördert 49 neue Projekte

Berlin, 26. Mai 2025 – Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat weitere Förderentscheidungen im Bereich der Versorgungsforschung getroffen: Es wurden 49 Projekte ausgewählt, die nun aus Mitteln des Innovationsfonds finanziert werden können. Eine Liste der Projekte wird der Innovationsausschuss auf seiner Website veröffentlichen, wenn die Antragstellenden die Förderbedingungen akzeptiert haben und die Bescheide dadurch verbindlich werden. Dies wird voraussichtlich im Juni 2025 der Fall sein. Die Projektbeschreibungen sind später auch in der filterbaren Übersicht (Förderdatenbank) nachzulesen.

Auf den Bereich der themenspezifischen Förderung von Versorgungsforschung entfallen 35 geförderte Projekte, die sich wie folgt verteilen:

  • Algorithmen für die Erkennung gesundheitlicher Risiken auf der Basis von Sekundärdaten: 7 Projekte
  • Forschung für eine bedarfsgerechte Versorgung im Hinblick auf geschlechtsbedingte Unterschiede unter Berücksichtigung weiterer Determinanten (intersektionaler Ansatz): 7 Projekte
  • Adhärenz in der Nutzung digitaler Versorgungsangebote: 5 Projekte
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Gesundheitsnetzwerken: 4 Projekte
  • Begleitforschung zur Einführung der widerspruchsbasierten elektronischen Patientenakte: 4 Projekte
  • Effektivere und effizientere Heilmittelversorgung durch gezielten Einsatz von Eigenübungsprogrammen: 4 Projekte
  • Versorgungsforschung zu sexuell übertragbaren Infektionen: 3 Projekte
  • Versorgung von Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomkomplexen wie z. B. Post-/Long-COVID, ME/CFS: 1 Projekt

Außerdem fördert der Innovationsausschuss 14 Projektvorhaben ohne thematische Vorgabe (themenoffener Bereich).

Der Innovationsausschuss hatte auf seine beiden Förderbekanntmachungen (themenspezifisch und themenoffen) vom 21. Juni 2024 insgesamt 249 Anträge erhalten. 142 davon bezogen sich auf die themenspezifische Förderbekanntmachung, 107 auf die themenoffene. Bei der Bewertung der Anträge berücksichtigte der Innovationsausschuss die Empfehlungen seines Beratergremiums, des sogenannten Expertenpools.

Weitere Informationen zum Innovationsausschuss, zu aktuellen Förderbekanntmachungen und geförderten Projekten sind zu finden auf der Website des Innovationsausschusses.