Programm: 16. Qualitätssicherungskonferenz – 28. November 2025

zurück zur Programmübersicht


Plenum – Aktuelles aus der Qualitätssicherung

09:00 UhrBegrüßung
Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke, IQTIG
09:15 UhrErgebnisse der Überprüfung der QS-Verfahren und Perspektiven zu deren Weiterentwicklung
Dr. Kathrin Wehner, IQTIG
Anschließend: Diskussion
09:45 UhrSchnittstellen im Fokus: Qualitätssicherung des Entlassmanagements
Dr. Veronika Andorfer und Jonas Plange, IQTIG
Anschließend: Diskussion

10:15 bis 10:45 Uhr

Pause


Parallelveranstaltung 1: Ergebnisse aus den Verfahren der externen Qualitätssicherung der DeQS-Richtlinie

Moderation: Eva Sellge, IQTIG

10:45 Uhr

 
Ergebnisse der DeQS-Verfahren im Überblick
Dr. Arne Deiseroth, IQTIG
Anschließend: Diskussion
11:15 Uhr

 
Indikations-QI am Beispiel von QS KAROTIS
Martina Bock, IQTIG
Anschließend: Diskussion
11:45 Uhr

 
QS-Verfahren HSMDEF: Aktuelle Ergebnisse und erste Meilensteine aus der Weiterentwicklung
Marie-Carolin Pascher und Anne-Kathrin Steinberg, IQTIG
Anschließend: Diskussion

Parallelveranstaltung 2: Inside IQTIG: Methoden der Qualitätssicherung

Moderation: Dr. Johannes Rauh, IQTIG

10:45 UhrRisikoadjustierung mit Sozialdaten
Erik Bauer und Prof. Dr. Günther Heller, IQTIG
Anschließend: Diskussion
11:15 UhrFrühe Auswertung bei langem Follow-up
Dr. Lisa Steyer, IQTIG
Anschließend: Diskussion
11:45 UhrEvidenzanforderungen an Qualitätsindikatoren
Dr. Silvia Klein, IQTIG
Anschließend: Diskussion                                                                                                                              

12:15 bis 13:15 Uhr

Mittagspause


Parallelveranstaltung 3: Patientenbefragung QS PCI – Ergebnisse und Durchführung des Stellungnahmeverfahrens

Moderation: Dr. Konstanze Blatt, IQTIG

13:15 UhrAuswertungsjahr 2025 – zentrale Ergebnisse
Dr. Julius Rathgens und Anna Siewert, IQTIG
Anschließend: Kurzdiskussion
13:35 UhrErgebnisse aus Sicht von Experten
Dr. Bernhard Pilz, Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg
Dr. Fülöp Scheibler, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Anschließend: Kurzdiskussion
13:55 Uhr

Ergebnisse aus Sicht der Landesarbeitsgemeinschaften
Dr. Friedemann Woernle, Landesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung Hessen
Anschließend: Kurzdiskussion

14:15 Uhr

Vorschläge des IQTIG zur Ausgestaltung und Ausblick
Dr. Julius Rathgens, IQTIG
Anschließend: Abschlussdiskussion                                                                                                                 

Parallelveranstaltung 4: Neue Verfahren und ihre Herausforderungen

Moderation: Dr. Julia Ostermann, IQTIG

13:15 UhrQS-Verfahren ambulante Psychotherapie: Start der regionalen Erprobung
Dr. Veronika Andorfer und Martin Holst, IQTIG
Anschließend: Diskussion
13:45 UhrPPP-RL: Spezifikation und Sanktionen – neue Herausforderungen und Wege zur Umsetzung ab 2026
Valeria Weber, IQTIG
PD Dr. Claus Wolff-Menzler, Universitätsmedizin Göttingen
Anschließend: Diskussion
14:15 UhrQS-Verfahren Sepsis: Grundlagen und Einführung des 2026 startenden QS-Verfahrens
Stefanie Erckenbrecht, IQTIG
Anschließend: Diskussion

Programmdetails für den 27. November 2025