Suche
Hilfe/Suchoptionen
Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:
- otc richtlinie
- Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
- sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
- Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
- +medizinprodukte -verordnung
- Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
- "aut idem"
- Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
- medizin
- Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
- 19.03.2019
- Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Suchbereich festlegen
Sortieren nach
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- ...
- 125
- zur nächsten Seite
Seite 10 von 125
-
1. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Edoxaban (Prophylaxe von thromboembolischen Ereignissen)
Beginn des Verfahrens: 01.08.2015Beschlussfassung: 21.01.2016Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025Suchbegriff gefunden in:
-
Geltende Fassung Anlage XII/AMR
(PDF 123,02 kB)
[…] ARR: 0,6 % Schlaganfall (unbe- kannte Ursache) keine verwertbaren Daten Schlaganfall (zu Be- hinderung führend) 7035 54 (0,8) (0,3) 7036 57 (0,8) (0,3) 0,94 [0,65; 1,36]; 0,746 SEE 7035 […]
-
Modul 3A(PDF 1,47 MB)
[…] Schlaganfall bei circa 40 % aller Schlaganfallpatienten zu einer langfristig einschränkenden Behinderung und ist eine der häufigsten Ursachen für eine anhaltende Invalidität im Erwachsenenalter. [Sitzer […]
-
Modul 4A(PDF 27,38 MB)
[…] „Schlaganfall (zur Behinderung führend)“ in RCT mit dem zu bewertenden Arzneimittel ................................ 213 Tabelle 4-56: Ergebnisse für den Endpunkt „Schlaganfall (zur Behinderung führend)“ aus […]
-
Modul 4B(PDF 12,62 MB)
[…] Verlängerung einer solchen erforderlich machte, zu einer bleibenden oder klinisch signifikanten Behinderung oder Einschränkung der Arbeitsfähigkeit führte, eine(n) kongenitale Anomalie/Geburtsfehler […]
-
Nutzenbewertung IQWiG(PDF 1,03 MB)
[…] Ursache) ist damit nicht belegt. Morbidität – Schlaganfall (zu Behinderung führend) Für den Endpunkt Schlaganfall (zu Behinderung führend) zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen […]
-
Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 3,51 MB)
[…] lität Morbidität - Schlaganfälle (verschiedene Operationalisierungen, inklusive zur Behinderung führender Schlaganfälle) - systemische Embolie - Myokardinfarkt - transitorische ischämische […]
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 154,79 kB)
[…] des ersten Monats auf. Die weiteren Folgen intrakranieller Blutungen sind ein hohes Maß an Behinderun- gen. Von den Überlebenden können weniger als die Hälfte dieser Patienten ohne fremde Hilfe leben […]
-
Geltende Fassung Anlage XII/AMR
(PDF 123,02 kB)
-
2. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ticagrelor (neues Anwendungsgebiet: Prävention atherothrombotischer Ereignisse bei Patienten mit Myokardinfarkt und hohem Risiko für ein atherothrombotisches Ereignis)
Beginn des Verfahrens: 01.04.2016Beschlussfassung: 15.09.2016Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 2,75 MB)
[…] n Ausfällen einhergeht, die sich länger als 24 Stunden nicht zurückbilden und zu bleibenden Behinderungen führen können [22]. Die patientenrelevante Symptomatik eines Schlaganfalls umfasst u.a. einseitige […]
-
Nutzenbewertung IQWiG(PDF 1,11 MB)
[…] Blutungsereignisse, die eines der folgenden Kriterien erfüllen: Blutung, die zu erheblicher Behinderung führt (z. B. intraokular mit andauerndem Verlust der Sehkraft) klinisch offensichtliche oder […]
-
Modul 4(PDF 2,75 MB)
-
3. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Apixaban (neues Anwendungsgebiet: Behandlung und Prophylaxe von Venenthrombosen und Lungenembolien)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2014Beschlussfassung: 19.02.2015Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 791,71 kB)
[…] en Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) 2010; Huck 2012; Kroegel und Reissig 2003) sowie Behinderung des venösen Blutabflusses durch unvollständige Rekanalisation (Huck 2012; Arbeitsgemeinschaft […]
-
Modul 4(PDF 5,12 MB)
[…] verursachten (bestimmte Ausnahmen waren im Protokoll definiert) • in anhaltender oder signifikanter Behinderung oder Invalidität resultierten • kongenitale Anomalie/Fehlbildung bei Geburt (Hinweis: Kongenitale […]
-
Modul 3(PDF 791,71 kB)
-
4. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Apixaban (Prophylaxe venöser Thromboembolien)
Beginn des Verfahrens: 15.06.2011Beschlussfassung: 07.06.2012Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 2,37 MB)
[…] kongenitale Anomalie oder einen Geburtsfehler nach sich ziehen • eine bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität zur Folge haben Die Beobachtungseinheit ist jeweils der Patient, d.h. es werden […]
-
Modul 4(PDF 2,37 MB)
-
5. Download
2025-05-13_Abgeschlossene_Qualitaetsvertraege_Uebersicht.pdf (PDF 9,40 MB)
Datum: 26.05.2025[…] seit 2015 werden im Medizinischen Zentrum für Erwachsene Menschen mit Behinderung (MZEB) des EKA erwachsene Menschen mit Behinderung von einem multidisziplinären Team ambulant behandelt. Bei Bedarf wird […]
-
6. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Colestilan (Hyperphosphatämie)
Beginn des Verfahrens: 01.04.2013Beschlussfassung: 01.10.2013Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 7,64 MB)
[…] lebensbedrohlich waren, zur Einweisung oder verlängertem Aufenthalt im Krankenhaus führten, Behinderungen nach sich zogen oder einen Geburtsfehler darstellten. Zusätzlich wurden Studienabbrüche aufgrund […]
-
Modul 4(PDF 7,64 MB)
-
7. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Fingolimod
Beginn des Verfahrens: 15.04.2011Beschlussfassung: 29.03.2012Datum letzte Aktualisierung: 23.05.2025Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 895,99 kB)
[…] neurodegenerativen Prozesse im ZNS sind jedoch für das Fortschreiten der Erkrankung und der Behinderung verantwortlich. Außerdem besteht Bedarf an einer anwenderfreundlichen Applikationsform. Bessere […]
-
Modul 2(PDF 642,74 kB)
[…] Sklerose zur Reduzierung der Schubhäufigkeit und zur Verzögerung des Fortschreitens der Behinderung indi- ziert. 29.04.2011 A Australien Gilenya ist zur Behandlung der schubförmig remittierenden […]
-
Modul 3(PDF 1,53 MB)
[…] angreift, zu neurologischer Symptomatik und häufig zu schwerer Behinderung führt. MS ist die häufigste Ursache für neurologische Behinderung bei jüngeren Erwachsenen (Gipfel in der 3. und 4. Dekade) und […]
-
Modul 4(PDF 31,68 MB)
[…] Fingolimod (Gilenya®) Seite 175 von 810 kein Schub EDSS 1,0 – 3,5 Behinderung; Dauer bis zum Fortschreiten der Behinderung BEYOND RCT, doppelblind für Interferon- Dosierung, einfachblind […]
-
Nutzenbewertung IQWiG(PDF 563,39 kB)
[…] auch schon in der Tatsache wider, dass bei geringeren Behinderungen 1 Punkt als Behinderungsprogression angesehen wird, bei stärkerer Behinderung bereits eine Änderung um 0,5 Punkte ausreicht [8,11]. […]
-
Modul 1(PDF 895,99 kB)
-
8. Download
2025-04-17_Qb-R_Anlage_Berichtsjahr-2024_Anhang-2.pdf (PDF 611,65 kB)
Datum: 19.05.2025[…] Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung z. B. Angabe, welche baulichen Maßnahmen es für Menschen mit Demenz bzw. mit geistiger Behinderung gibt und wo diese vorhanden sind BF16 Besondere […]
-
9. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Faricimab (Neues Anwendungsgebiet: Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2024Beschlussfassung: 20.02.2025Datum letzte Aktualisierung: 19.05.2025Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 3,21 MB)
[…] oder Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes erfordernd, zu andauernder oder signifikanter Behinderung/Unfähigkeit führend, eine kongenitale Anomalie bzw. einen Geburtsfehler nach sich ziehend […]
-
Modul 4(PDF 3,21 MB)
-
10. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Polihexanid (Bekannter Wirkstoff mit neuem Unterlagenschutz: Akanthamöben-Keratitis; ≥ 12 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2024Beschlussfassung: 20.03.2025Datum letzte Aktualisierung: 19.05.2025Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 692,74 kB)
[…] Verlängerung eines bestehenden Krankenhausaufenthalts, • führt zu anhaltender oder erheblicher Behinderung/Invalidität oder • es tritt bei einem Nachkommen eines Patienten eine angeborene Anomalie/ein […]
-
Modul 4(PDF 1,14 MB)
[…] Verlängerung eines bestehenden Krankenhausaufenthalts, • führt zu anhaltender oder erheblicher Behinderung/Invalidität oder • es tritt bei einem Nachkommen eines Patienten eine angeborene Anomalie/ein […]
-
Nutzenbewertung G-BA (ausgetauscht am 11.04.2025)(PDF 593,11 kB)
[…] Verlängerung eines bestehenden Krankenhausaufenthalts, • führt zu anhaltender oder erheblicher Behinderung/Invalidität oder • es tritt bei einem Nachkommen eines Patienten oder einer Patientin eine angeborene […]
-
Modul 1(PDF 692,74 kB)
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- ...
- 125
- zur nächsten Seite
Seite 10 von 125