Suche
Hilfe/Suchoptionen
Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:
- otc richtlinie
- Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
- sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
- Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
- +medizinprodukte -verordnung
- Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
- "aut idem"
- Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
- medizin
- Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
- 19.03.2019
- Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Suchbereich festlegen
Sortieren nach
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- ...
- 75
- zur nächsten Seite
Seite 40 von 75
-
1. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Empagliflozin (Erneute Nutzenbewertung: Diabetes mellitus Typ 2)
Beginn des Verfahrens: 01.03.2016Beschlussfassung: 01.09.2016Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3A(PDF 1,40 MB)
[…] Folgekomplikationen • Vermeidung und Behandlung mikrovaskulärer Folgekomplikationen (Erblindung, Dialyse, Neuropathie) • Vermeidung und Behandlung des diabetischen Fußsyndroms • Vermeidung und Behandlung […]
-
Modul 3B(PDF 1,77 MB)
[…] Seite 26 von 195 • Vermeidung und Behandlung mikrovaskulärer Folgekomplikationen (Erblindung, Dialyse, Neuropathie) • Vermeidung und Behandlung des diabetischen Fußsyndroms • Vermeidung und Behandlung […]
-
Modul 3C(PDF 2,47 MB)
[…] Folgekomplikationen • Vermeidung und Behandlung mikrovaskulärer Folgekomplikationen (Erblindung, Dialyse, Neuropathie) • Vermeidung und Behandlung des diabetischen Fußsyndroms • Vermeidung und Behandlung […]
-
Modul 3D(PDF 484,56 kB)
[…] makroangiopathische Folgekomplikationen sowie mikrovaskuläre Folgekomplika- tionen wie z.B. Erblindung, Dialyse oder Neuropathie) (BÄK et al. 2013b). Bei den beschrie- benen Patienten mit hohem kardiovaskulärem […]
-
Modul 4D(PDF 1,58 MB)
[…] Folge einer Nephropathie können eine terminale Niereninsuffizienz (mit der Notwendigkeit einer Dialyse) oder Tod aufgrund Nierenversagens sein. Nephropathie, Albu- minurie und eGFR sind zudem unabhängige […]
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 174,08 kB)
[…] Nierenerkrankungen ist. Das heißt, das macht bei uns heutzutage etwa 40 % der Patienten aus, die an die Dialyse kommen. Wir interessieren uns also sehr für Diabetiker, weil sie ein großes Klientel von uns sind […]
-
Modul 3A(PDF 1,40 MB)
-
2. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Rilpivirin (neues Anwendungsgebiet: HIV-Infektion, 12 bis < 18 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 01.01.2016Beschlussfassung: 16.06.2016Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 741,79 kB)
[…] hohem Maße an Plasmaproteine gebunden ist, erscheint es unwahrscheinlich, dass der Wirkstoff durch Dialyse erheblich eliminiert wird. Quelle: Fachinformation Rilpivirin (EDURANT®) (1). Beschreiben Sie […]
-
Modul 3(PDF 741,79 kB)
-
3. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Aflibercept (neues Anwendungsgebiet: myope choroidale Neovaskularisation)
Beginn des Verfahrens: 01.12.2015Beschlussfassung: 19.05.2016Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 2,80 MB)
[…] Kombination mit kontrazeptivem Schwamm, Schaum oder Gel; 24. Niereninsuffizienz, bei der eine Dialyse oder Nierentransplantation erforderlich ist; 25. Teilnahme an einer klinischen Studie mit jeglicher […]
-
Modul 4(PDF 2,80 MB)
-
4. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Alirocumab (Hypercholesterinämie oder gemischte Dyslipidämie)
Beginn des Verfahrens: 15.11.2015Beschlussfassung: 04.05.2016Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 2(PDF 664,17 kB)
[…] der Lipidapherese aus Sicht des Pflegepersonals - Erfahrungen aus dem Apherese Centrum Rostock. Dialyse aktuell; 16(2):110-8. 38. Thompson GR, Catapano A, Saheb S, Atassi-Dumont M, Barbir M, Eriksson […]
-
Modul 3A(PDF 1,60 MB)
[…] ischämischer Schlaganfall (ICD-Codes: I63, I64, G45), Niereninsuffizienz (ICD-Codes: N18, N19, I49/Dialyse), Diabetes mellitus Typ 1 oder 2 (ICD-Codes: E10, E11) mit mindestens zwei weitere Risikofaktoren […]
-
Modul 3C(PDF 1,51 MB)
[…] der Lipidapherese aus Sicht des Pflegepersonals - Erfahrungen aus dem Apherese Centrum Rostock. Dialyse aktuell; 16(2):110-8. 14. Gemeinsamer Bundesausschuss (2015): Anlage IV zum Abschnitt H der […]
-
Modul 4C(PDF 1,80 MB)
[…] der Lipidapherese aus Sicht des Pflegepersonals - Erfahrungen aus dem Apherese Centrum Rostock. Dialyse aktuell; 16(2):110-8. 9. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2012): Empfehlungen […]
-
Modul 2(PDF 664,17 kB)
-
5. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Panobinostat (Multiples Myelom, mind. 2 Vortherapien, Kombination mit Bortezomib und Dexamethason)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2015Beschlussfassung: 17.03.2016Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 133,41 kB)
[…] Eingreifen. Es gibt zum Beispiel Patienten, die werden in jedem Rezidiv niereninsuffizient, eine Dialyse kann drohen. Wenn Sie dann frühzeitig die Progression dokumentieren, können Sie auch vor der richtigen […]
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 133,41 kB)
-
6. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Netupitant/Palonosetron (Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie)
Beginn des Verfahrens: 15.08.2015Beschlussfassung: 04.02.2016Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 490,64 kB)
[…] aufgrund der antiemetischen Wirkung von NEPA unter Umständen nicht auslösbar. Ebenso ist auch eine Dialyse vermutliche keine effektive Therapie. Bei Akynzeo ® handelt es sich um ein Arzneimittel, das […]
-
Modul 3A(PDF 1,58 MB)
[…] durchgeführt. Aufgrund des großen Verteilungsvolumens von Palonosetron und Netupitant ist eine Dialyse jedoch vermutlich keine effektive Therapie bei einer Überdosierung. Beschreiben Sie, ob für […]
-
Modul 3B(PDF 1,59 MB)
[…] durchgeführt. Aufgrund des großen Verteilungsvolumens von Palonosetron und Netupitant ist eine Dialyse jedoch vermutlich keine effektive Therapie bei einer Überdosierung. Beschreiben Sie, ob für […]
-
Nutzenbewertung IQWiG(PDF 641,52 kB)
[…] aufgrund der antiemetischen Wirkung von NEPA unter Umständen nicht auslösbar. Ebenso ist auch eine Dialyse vermutliche keine effektive Therapie. Bei Akynzeo® handelt es sich um ein Arzneimittel, das der […]
-
Modul 1(PDF 490,64 kB)
-
7. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Belatacept (Neubewertung nach Fristablauf: Prophylaxe einer Transplantatabstoßung nach Nierentransplantation)
Beginn des Verfahrens: 15.07.2015Beschlussfassung: 07.01.2016Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 60,86 kB)
[…] alle Patienten mit Tacrolimus behandelt werden, nach zehn Jahren zehn Prozent der Patien- ten an Dialyse sind. Daher kann man das, denke ich, nicht unbedingt als nicht nephrotoxische Sub- stanz bezeichnen […]
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 60,86 kB)
-
8. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Perampanel (Erneute Nutzenbewertung: Epilepsie, fokale Anfälle, ≥ 12 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 15.05.2014Beschlussfassung: 06.11.2014Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 1,08 MB)
[…] anhalten. Wegen der geringen renalen Clearance sind spezielle Interventionen wie forcierte Diurese, Dialyse oder Hämoperfusion wenig erfolgversprechend. Dossier zur Nutzenbewertung – Modul 3A Stand: […]
-
Modul 3(PDF 1,08 MB)
-
9. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Insulin degludec (Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2)
Beginn des Verfahrens: 01.05.2014Beschlussfassung: 16.10.2014Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3A(PDF 2,66 MB)
[…] Folgekomplikationen Vermeidung und Behandlung mikrovaskulärer Folgekomplikationen (Erblindung, Dialyse, Neuropathie) Vermeidung und Behandlung des diabetischen Fußsyndroms Vermeidung und Behandlung […]
-
Modul 3B(PDF 2,82 MB)
[…] Folgekomplikationen Vermeidung und Behandlung mikrovaskulärer Folgekomplikationen (Erblindung, Dialyse, Neuropathie) Vermeidung und Behandlung des diabetischen Fußsyndroms Vermeidung und Behandlung […]
-
Modul 3C(PDF 2,80 MB)
[…] Folgekomplikationen Vermeidung und Behandlung mikrovaskulärer Folgekomplikationen (Erblindung, Dialyse, Neuropathie) Vermeidung und Behandlung des diabetischen Fußsyndroms Vermeidung und Behandlung […]
-
Modul 3D(PDF 2,83 MB)
[…] Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 1 erkranken mit 20-50%iger Wahrscheinlichkeit an einer dialyse- oder transplantationspflichtigen Niereninsuffizienz (45). Nach den Ergebnis- sen der Diabetes Control […]
-
Modul 3A(PDF 2,66 MB)
-
10. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Dolutegravir (HIV-Infektion, ≥ 12 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 15.02.2014Beschlussfassung: 07.08.2014Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 832,02 kB)
[…] Nierenfunktion Bei Patienten mit leichter, mittelgradiger oder schwerer (CrCl < 30 ml/min, nicht unter Dialyse) Nierenfunktionsstörung ist eine Anpassung der Dosierung nicht erforderlich. Zu Dialysepatienten […]
-
Modul 3(PDF 832,02 kB)
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- ...
- 75
- zur nächsten Seite
Seite 40 von 75