Suche
Hilfe/Suchoptionen
Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:
- otc richtlinie
- Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
- sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
- Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
- +medizinprodukte -verordnung
- Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
- "aut idem"
- Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
- medizin
- Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
- 19.03.2019
- Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Suchbereich festlegen
Sortieren nach
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- ...
- 129
- zur nächsten Seite
Seite 71 von 129
-
1. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ramucirumab (neues Anwendungsgebiet: Hepatozelluläres Karzinom)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2019Beschlussfassung: 20.02.2020Datum letzte Aktualisierung: 02.12.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 12,76 MB)
[…] das: − Zum Tod führte − Lebensbedrohlich war − Zu einer anhaltenden oder schwerwiegenden Behinderung oder Invalidität führte − Die Aufnahme ins Krankenhaus oder eine Verlängerung eines bestehenden […]
-
Modul 4(PDF 12,76 MB)
-
2. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Andexanet alfa (Aufhebung der medikamentösen Antikoagulation)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2019Beschlussfassung: 20.02.2020Datum letzte Aktualisierung: 02.12.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 10,32 MB)
[…] Ausmaß einer Behinderung nach einem Schlaganfall zu beurteilen (22) und legt einen Schwerpunkt auf die Mobilität (23). Die mRS dient in der ANNEXA-4 Studie dazu das Ausmaß von Behinderungen aufgrund von […]
-
Modul 4(PDF 10,32 MB)
-
3. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ivacaftor (neues Anwendungsgebiet: Zystische Fibrose, Patienten von 12 < 24 Monate)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2019Beschlussfassung: 20.02.2020Datum letzte Aktualisierung: 02.12.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 2,34 MB)
[…] oder Verlängerung eines andauernden Krankenhausaufenthalts • bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität • kongenitale Anomalie/Geburtsfehler • klinisch relevantes Ereignis (z. […]
-
Modul 4(PDF 2,34 MB)
-
4. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ivacaftor (Überschreitung 50 Mio. € Grenze: Zystische Fibrose, homozygot bzgl. F508del, ≥ 12 Jahre, Kombination mit Tezacaftor)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2019Beschlussfassung: 20.02.2020Datum letzte Aktualisierung: 02.12.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4A(PDF 7,74 MB)
[…] Verlängerung eines andauernden Krankenhausaufenthalts bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität kongenitale Anomalie / Geburtsfehler klinisch relevantes Ereignis (z […]
-
Modul 4A(PDF 7,74 MB)
-
5. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ivacaftor (Überschreitung 50 Mio. € Grenze: Zystische Fibrose, Patienten von 2–5 Jahren)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2019Beschlussfassung: 20.02.2020Datum letzte Aktualisierung: 02.12.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 4,05 MB)
[…] Krankenhausaufenthalts (Ausnahme: geplante Hospitalisierung) • bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität • kongenitale Anomalie oder Geburtsfehler • klinisch relevantes Ereignis […]
-
Modul 4(PDF 4,05 MB)
-
6. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ibrutinib (neues Anwendungsgebiet: Chronische lymphatische Leukämie, Erstlinie, Kombination mit Obinutuzumab)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2019Beschlussfassung: 20.02.2020Datum letzte Aktualisierung: 02.12.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4A(PDF 9,66 MB)
[…] führt, lebensbedrohlich ist, einen Krankenhausaufenthalt notwendig macht oder verlängert, eine Behinderung nach sich zieht, eine kongenitale Anomalie oder einen Geburtsfehler darstellt. Unerwünschte […]
-
Modul 4A(PDF 9,66 MB)
-
7. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ivacaftor (Überschreitung 50 Mio. € Grenze: Zystische Fibrose, R117H-Mutation, ≥ 18 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2019Beschlussfassung: 20.02.2020Datum letzte Aktualisierung: 02.12.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4A(PDF 3,90 MB)
[…] Krankenhausaufenthalts (Ausnahme: geplante Hospitalisierung) • bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität • kongenitale Anomalie oder Geburtsfehler Dossier zur Nutzenbewertung […]
-
Modul 4B(PDF 2,71 MB)
[…] Krankenhausaufenthalts (Ausnahme: geplante Hospitalisierung) • bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität • kongenitale Anomalie oder Geburtsfehler • klinisch relevantes Ereignis […]
-
Modul 4C(PDF 4,05 MB)
[…] Krankenhausaufenthalts (Ausnahme: geplante Hospitalisierung) • bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität • kongenitale Anomalie oder Geburtsfehler • klinisch relevantes Ereignis […]
-
Modul 4D(PDF 2,26 MB)
[…] Krankenhausaufenthalts (Ausnahme: geplante Hospitalisierung) • bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität • kongenitale Anomalie oder Geburtsfehler • klinisch relevantes Ereignis […]
-
Modul 4E(PDF 2,34 MB)
[…] oder Verlängerung eines andauernden Krankenhausaufenthalts • bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität • kongenitale Anomalie/Geburtsfehler • klinisch relevantes Ereignis (z. […]
-
Modul 4A(PDF 3,90 MB)
-
8. Beschluss
Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur: Erstfassung
Beschlussdatum: 22.11.2019Inkrafttreten: 01.01.2021Suchbegriff gefunden in:
-
Beschlusstext(PDF 732,74 kB)
[…] bewusstlosen Patienten. 4. Umgang mit fremdsprachigen Menschen. 5. Umgang mit Menschen mit Behinderung. 6. Benennung von Verantwortlichkeiten für den strukturierten Austausch mit Betreuer o- der […]
-
Beschluss vom 22.11.2019 ohne Änderungsbeschlüsse vom 27.03.2020, 16.04.2020 und 20.11.2020(PDF 161,93 kB)
[…] bewusstlosen Patienten. 4. Umgang mit fremdsprachigen Menschen. 5. Umgang mit Menschen mit Behinderung. 6. Benennung von Verantwortlichkeiten für den strukturierten Austausch mit Betreuer o- der […]
-
Tragende Gründe zum Beschluss gemäß Hinweisen des BMG vom 08.10.2020 aktualisierte Fassung(PDF 2,38 MB)
[…] en Patienten und für Patienten mit Sprachbarrieren (fremdsprachige Menschen und Menschen mit Behinderung) implementieren. Es sind konkrete Verantwortlichkeiten für einen etwaigen strukturierten Austausch […]
-
Beschlusstext(PDF 732,74 kB)
-
9. Beschluss
Psychotherapie-Richtlinie: Systemische Therapie bei Erwachsenen
Beschlussdatum: 22.11.2019Inkrafttreten: 24.01.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Tragende Gründe zum Beschluss(PDF 84,66 kB)
[…] unabhängig davon, ob es sich um Erwachsene, Kinder bzw. Jugendliche oder Menschen mit geistiger Behinderung handelt. In diesem Zusammen- hang wird klargestellt, dass die einbezogenen Bezugspersonen für die […]
-
Abschlussbericht(PDF 13,74 MB)
[…] enthaltenen expliziten Verweis auf Menschen mit einer geistigen Behinderung. Die Nennung der Personengruppe „Menschen mit geistiger Behinderung“ an prominenter Stelle der Richtlinie in § 1 Absatz 4 macht […]
-
Anlage I zum Abschlussbericht(PDF 9,91 MB)
[…] kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH, Psychiatrische Therapie für Menschen mit Geistiger Behinde- rung 20.02.2014 Dachverband deutschsprachi- ger PsychosenPsychotherapie e.V. (DDPP) Prof. Dr […]
-
Anlage II zum Abschlussbericht(PDF 2,63 MB)
[…] ung von Menschen mit einer geistigen Behinderung zu vermeiden, bedauert aber letztlich den Wegfall des Hinweises auf Menschen mit einer geistigen Behinderung. Die entsprechenden Änderungen waren erst […]
-
Tragende Gründe zum Beschluss(PDF 84,66 kB)
-
10. Beschluss
DMP-Anforderungen-Richtlinie: Änderung der Anlage 5 (DMP KHK) und Anlage 6 (KHK Dokumentation)
Beschlussdatum: 22.11.2019Inkrafttreten: 01.04.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Tragende Gründe zum Beschluss(PDF 15,42 MB)
[…] bio-psycho-sozialen Ansatz im Sinne der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (WHO) in das DMP zu integrieren, sollte das Konzept von Teilhabe und Aktivitäten […]
-
Tragende Gründe zum Beschluss(PDF 15,42 MB)
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- ...
- 129
- zur nächsten Seite
Seite 71 von 129