Suche
Hilfe/Suchoptionen
Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:
- otc richtlinie
- Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
- sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
- Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
- +medizinprodukte -verordnung
- Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
- "aut idem"
- Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
- medizin
- Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
- 19.03.2019
- Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Suchbereich festlegen
Sortieren nach
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- ...
- 81
- zur nächsten Seite
Seite 9 von 81
-
1. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Finerenon (Chronische Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes, Stadium 3 und 4 mit Albuminurie)
Beginn des Verfahrens: 01.03.2023Beschlussfassung: 17.08.2023Datum letzte Aktualisierung: 01.06.2023Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 491,71 kB)
[…] ESRD) oder Nierenversagen bezeichnet wird. Patienten in CKD-Stadium 5 benötigen eine lebenslange Dialyse oder eine Nierentransplantation. Gemäß Fachinformation sollen diese Patienten nicht mit Finerenon […]
-
Modul 3(PDF 1,14 MB)
[…] ESRD) oder Nierenversagen bezeichnet wird (KDIGO 2013a). Eine ESRD erfordert eine lebenslange Dialyse oder eine Nierentransplantation, wodurch die Lebensqualität der Patienten stark eingeschränkt wird […]
-
Modul 4(PDF 8,85 MB)
[…] Nierenversagen sind als renal bedingt zu klassifizieren, wenn dem Patienten eine Dialyse verweigert wurde oder der Patient eine Dialyse abgelehnt hat und daraufhin verstirbt. Liegt ein Grund dafür vor, dass dem […]
-
Nutzenbewertung IQWiG(PDF 1,40 MB)
[…] Krankheitsprogression weiterhin angestrebt wird, sodass eine Nierenersatztherapie in Form von Dialyse oder Transplantation für die Patienten noch nicht angezeigt ist. ACE: Angiotensin-Konvertierungsenzym; […]
-
Modul 1(PDF 491,71 kB)
-
2. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Dolutegravir/Abacavir/Lamivudin (Neues Anwendungsgebiet: HIV-Infektion, ≥ 14 kg bis < 12 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 01.03.2023Beschlussfassung: 17.08.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 1,69 MB)
[…] Da Dolutegravir eine hohe Plasmaproteinbindung aufweist, ist es unwahrscheinlich, dass es durch Dialyse in nennenswertem Maße entfernt wird. Gegenanzeigen (Abschnitt 4.3 der Fachinformation) Üb […]
-
Modul 3(PDF 1,69 MB)
-
3. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Tixagevimab/Cilgavimab (Erstmalige Dossierpflicht: COVID-19, Präexpositionsprophylaxe, ≥ 12 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 15.05.2023Beschlussfassung: 02.11.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 1,20 MB)
[…] einer der ICD-10 Codes D80 bis D84 Chronische Nierenerkrankung mit Erfordernis einer chronischen Dialyse Mindestens einer der ICD-10 Codes N18.4, N18.5 in Verbindung mit mindestens einem der folgenden […]
-
Nutzenbewertung IQWiG(PDF 600,48 kB)
[…] 1 der ICD-10-Codes D80 bis D84 chronische Nierenerkrankung mit Erfordernis einer chronischen Dialyse mindestens 1 der ICD-10-Codes N18.4, N18.5 in Verbindung mit mindestens 1 der folgenden Kriterien: […]
-
Modul 3(PDF 1,20 MB)
-
4. Pressemitteilung
Innovationsausschuss macht weitere Projektergebnisse transparent
Datum: 19.04.2024[…] von ihm dann ebenfalls auf seiner Website veröffentlicht.Erprobte Ansätze aus dem Projekt „DiaTT – Dialyse Trainings-Therapie“ für die Regelversorgung nutzen Ca. 80.000 Menschen in Deutschland sind aufgrund […]
-
5. Beschluss
Freigabe zur Veröffentlichung des IQTIG-Berichts: Weiterentwicklungsstudie für das Verfahren Versorgung mit implantierten Herzschrittmachern und Defibrillatoren zur Veröffentlichung (QS HSMDEF)
Beschlussdatum: 18.04.2024Inkrafttreten: mit BeschlussdatumSuchbegriff gefunden in:
-
Beschlusstext(PDF 4,43 MB)
[…] zeigte sich, dass diese die ICD-Deaktivierung im Vergleich zu anderen Maßnahmen wie Beatmung, Dialyse oder Sondener- nährung weniger gerne diskutieren (Herman et al. 2018). Auch mehrere Experteninterviews […]
-
Beschlusstext(PDF 4,43 MB)
-
6. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Tisagenlecleucel (Neubewertung nach Fristablauf: Akute lymphatische B-Zell-Leukämie, rezidiviert / refraktär, 0 ≤ 25 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2023Beschlussfassung: 15.02.2024Datum letzte Aktualisierung: 16.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 8,53 MB)
[…] (z. B. Lethargie, Konfusion, Aphasie, Krampfanfälle), Einweisungen auf die Intensivstation, Dialyse und künstliche Beatmung werden akzeptiert. Die erwarteten Nebenwirkungen können ebenfalls Leber- […]
-
Modul 4(PDF 8,53 MB)
-
7. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Tisagenlecleucel (Neubewertung nach Fristablauf: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom, rezidiviert oder refraktär, ≥ 2 Vortherapien)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2023Beschlussfassung: 15.02.2024Datum letzte Aktualisierung: 16.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 5,54 MB)
[…] e (z. B. Lethargie, Konfusion, Aphasie, Krampfanfälle), Einweisungen auf die Intensivstation, Dialyse und künstliche Beatmung. Die erwarteten Nebenwirkungen können ebenfalls zu Lebertoxizität von Grad […]
-
Modul 4(PDF 5,54 MB)
-
8. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Pegunigalsidase alfa (Morbus Fabry)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2023Beschlussfassung: 21.03.2024Datum letzte Aktualisierung: 16.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 1,07 MB)
[…] insuffizienz, erreicht [24]. Ab diesem Punkt ist eine Nierenersatztherapie in Form einer regelmäßigen Dialyse oder als Nierentransplantation erforderlich [1]. Bei unbehandelten Patient*innen sinkt die GFR […]
-
Modul 4(PDF 3,52 MB)
[…] erte der eGFR zusätzliche patientenrelevante therapeutische Maßnahmen wie beispielsweise eine Dialyse oder Nierentransplantation erforderlich. Somit kann über den längerfristigen Verlauf dieses Parameters […]
-
Anhang zu Modul 4(PDF 9,10 MB)
[…] rance 8 Nierenversagen im Endstadium (Serum-Kreatinin- Konzentration > 3,5 mg/dl) 12 Dialyse 18 Maximaler Gesamtscore für neurologische Symptome 18 NYHA: New York Heart Association; MRT: […]
-
Modul 3(PDF 1,07 MB)
-
9. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Letermovir (Neues Anwendungsgebiet: CMV-Erkrankung, Prophylaxe nach Nierentransplantation)
Beginn des Verfahrens: 15.12.2023Beschlussfassung: 06.06.2024Datum letzte Aktualisierung: 15.03.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 421,78 kB)
[…] Für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (End Stage Renal Disease, ESRD) mit oder ohne Dialyse ist eine Dosierungsempfehlung nicht möglich. Die Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit […]
-
Modul 3(PDF 951,63 kB)
[…] Für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD [end stage renal disease]) mit oder ohne Dialyse ist eine Dosierungsempfehlung nicht möglich. Die Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit terminaler […]
-
Modul 4(PDF 3,18 MB)
[…] r und/oder Aciclovir • Erhalt von Dialysen zum Zeitpunkt der Randomisierung (Patienten, welche innerhalb der ersten 7 Tage nach der Transplantation Dialysen erhalten haben, aber nicht zum Zeitpunkt […]
-
Nutzenbewertung IQWiG(PDF 724,84 kB)
[…] Für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (End Stage Renal Disease, ESRD) mit oder ohne Dialyse ist eine Dosierungsempfehlung nicht möglich. Die Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit terminaler […]
-
Modul 1(PDF 421,78 kB)
-
10. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Zanubrutinib (Neues Anwendungsgebiet: follikuläres Lymphom, nach ≥ 2 Vortherapien, Kombination mit Obinutuzumab)
Beginn des Verfahrens: 15.12.2023Beschlussfassung: 06.06.2024Datum letzte Aktualisierung: 16.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 1,78 MB)
[…] Pharmakovigilanz- aktivitäten Sicherheit bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz/ an der Dialyse Routinemäßige Maßnahmen zur Risikominimierung SmPC Abschnitt 4.2 Dosierung und Art der Anwendung […]
-
Modul 3(PDF 1,78 MB)
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- ...
- 81
- zur nächsten Seite
Seite 9 von 81