Suche

Hilfe/Suchoptionen

Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:

otc richtlinie
Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
+medizinprodukte -verordnung
Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
"aut idem"
Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
medizin
Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
19.03.2019
Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Seite 5 von 76
  • 1. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Sucroferric Oxyhydroxide (Serumphosphatspiegelkontrolle bei chronischer Nierenerkrankung)

    Beginn des Verfahrens: 01.10.2014
    Beschlussfassung: 19.03.2015
    Datum letzte Aktualisierung: 02.06.2025

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 1(PDF 145,56 kB)
      […] Sucroferric Oxyhydroxide (Velphoro) ist zur Kontrolle des Serumphosphatspiegels bei CKD- Patienten unter Dialyse (HD oder PD) indiziert. Folgeerkrankungen der CKD sind z. B. eine Störung des Mineralstoffwechsels […]
    • Modul 2(PDF 119,10 kB)
      […] Aluminiumeinlagerung vor allem in Knochen- und Nerven- gewebe kommen. Dies kann zur Dialyse-Osteomalazie und Dialyse-Enzephalopathie führen. Entsprechend wurden Kontraindikationen und Warnhinweise in […]
    • Modul 3(PDF 634,31 kB)
      […] chronischen Dialyse in Deutschland, Datenquellen: 2002 – 2006 [QuaSi-Niere]; 2010 - 2012 [MNC] ...................... 28 Tabelle 3-6: Ableitung der Prävalenzrate der chronischen Dialyse in Deutschland […]
    • Modul 4(PDF 19,98 MB)
      […] und Phosphatzufuhr) sowie das Dialyse-Regimen (z.B. Dauer der Dialyse, Anzahl der HD pro Woche, Anzahl der PD-Austausche pro Tag oder andere Modalitäten der Dialyse) wurden nach Möglichkeit während […]
    • Unterlage nach 5. Kapitel § 17 Abs. 1 VerfO(PDF 856,46 kB)
      […] wurde hier, aufgrund des bereits im Colestian Dossier berichteten geringen Anteils chronischer Dialyse, die im stationären Bereich erbracht wird, verzichtet. (Mitsubishi Pharma Deutschland GmbH, 2013b) […]
    • Nutzenbewertung IQWiG(PDF 380,82 kB)
      […] nkt für die Berechnungen ist die Prävalenz der erwachsenen Patienten, die sich dauerhaft einer Dialyse unterziehen (Hämo- und Peritonealdialyse). Die Angaben zur Obergrenze der Patientenzahlen in den […]
    • Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 519,43 kB)
      […] Phosphatbinder nur zur Behandlung der Hyperphosphataemie bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialyse. 4 5 II. Zugelassene Arzneimittel im Anwendungsgebiet Wirkstoff ATC-Code H […]
  • 2. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Sucroferric Oxyhydroxide (Neues Anwendungsgebiet: Serumphosphatspiegelkontrolle bei chron. Nierenerkrankung, ≥ 2 bis 18 Jahre)

    Beginn des Verfahrens: 15.12.2020
    Beschlussfassung: 03.06.2021
    Datum letzte Aktualisierung: 02.06.2025

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 1(PDF 342,83 kB)
      […] den weiblichen Patienten zugunsten von Sucroferric Oxyhydroxide ausfällt. • Patienten unter Dialyse weisen eine Tendenz zu einem besseren Ergebnis betreffend Veränderung der Serumphosphatspiegel […]
    • Modul 2(PDF 291,49 kB)
      […] Aluminiumeinlagerung vor allem in Knochen- und Nervengewebe kommen. Dies kann zur Dialyse-Osteomalazie und Dialyse-Enzephalopathie führen. Entsprechend wurden Kontraindikationen und Warnhinweise in […]
    • Modul 3(PDF 646,40 kB)
      […] „Qualität in der Dialyse“ für den G-BA für das Berichtsjahr 2017 extrahiert [65]. MNC erstellt für den G-BA auf Basis der in den ca. 730 nationalen Dialyse-Einrichtungen durchgeführten Dialysen für das jeweilige […]
    • Modul 4(PDF 4,62 MB)
      […] ihrem Behandlungsschema hinzuzufügen.  sie eine Nierentransplantation erhielten.  die Dialyse bei prä-Dialyse Patienten eingeleitet wurde.  sie schwanger wurden. Probanden, die schwanger wurden, mussten […]
    • Nutzenbewertung IQWiG(PDF 617,97 kB)
      […] 5 52 (80,0) 14 (93,3) Dialyse beim Studienbeginn, n (%) Dialyse 50 (76,9)b 14 (93,3)b Hämodialyse 45 (69,2) 9 (60,0) peritoneale Dialyse 5 (7,7) 5 (33,3) keine Dialyse 15 (23,1) 1 (6,7) Vorbehandlung […]
    • Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 753,40 kB)
      […] Phosphatbinder nur zur Behandlung der Hyperphosphataemie bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialyse. 4. Die Vergleichstherapie soll nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse […]
  • 3. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff rADAMTS13 (ADAMTS13-Mangel bei kongenitaler thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (cTTP))

    Beginn des Verfahrens: 01.09.2024
    Beschlussfassung: 20.02.2025
    Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 3(PDF 893,46 kB)
      […] Atemwegsschutzmaßnahmen und Beatmung erfordern, Akuter Myokardinfarkt, Akute Niereninsuffizienz (Dialyse oder Nierentransplantation erforderlich), Multiorganversagen, Schwangerschaft mit Abort ≥10. SSW […]
    • Modul 4(PDF 1,82 MB)
      […] Klasse 3 bis 4). 7. Der Proband hatte ein terminales Nierenversagen, das eine chronische Dialyse erforderte. 8. Der Proband wurde mit Leberfunktionsstörungen diagnostiziert, wie zum Beispiel […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 802,19 kB)
      […] kardiovaskulärer Erkrankung (NYHA-Klasse 3 bis 4). • Terminales Nierenversagen, das eine chronische Dialyse erforderte. • Diagnose einer Leberfunktionsstörungen, wie z. B., aber nicht beschränkt auf: a) […]
  • 4. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Imlifidase (Desensibilisierung bei Nierentransplantation)

    Beginn des Verfahrens: 15.03.2021
    Beschlussfassung: 02.09.2021
    Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025

    Suchbegriff gefunden in:

    • Geltende Fassung Anlage XII/AMR (PDF 224,21 kB)
      […] zum Verlust des Transplantats. Transplantatverlust wurde definiert als dauerhafte Rückkehr zur Dialyse für mindestens 6 Wochen, Re-Transplantation oder Transplantatektomie. i) Nach Ende der „Feede […]
    • Modul 1(PDF 1,02 MB)
      […] Studie, kein Komparator Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Stadium 5, die eine Dialyse benötigen und auf der Warteliste für eine Nierentransplantation stehen 7 0,12-0,50 mg/kg […]
    • Modul 3(PDF 1,12 MB)
      […] Hauptursache für Morbidität und Mortalität bei Patienten, die eine Dialyse erhalten (Cozzolino et al., 2018). Darüber hinaus ist auch die Dialyse selbst mit vielen Komplikationen und Nebenwirkungen verbunden […]
    • Modul 4(PDF 5,41 MB)
      […] Aufnahme in die Studie an der Dialyse; die meisten Patienten waren zwischen 2013 und 2015 an der Dialyse, während 1 Patient seit 2012 und 1 Patient seit 2008 an der Dialyse war. Vier Patienten hatten […]
    • Nutzenbewertung G-BA(PDF 2,33 MB)
      […] definiert als dauerhafte Rückkehr zur Dialyse für mindestens 6 Wochen, Re-Transplantation oder Transplantatektomie. Sofern die Definition eines Transplantatverlusts die Dialyse umfasste, war der Zeitpunkt des […]
    • Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren (PDF 206,27 kB)
      […] Wenn ich diese Patienten nicht transplantieren kann, sind sie an der Dialyse. Das ist die Alternative. Die Absterberate in der Dialyse ist bei Weitem höher als an der Transformation, gerade bei jüngeren […]
  • 5. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Apixaban (neues Anwendungsgebiet: Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien)

    Beginn des Verfahrens: 01.01.2013
    Beschlussfassung: 20.06.2013
    Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 1(PDF 277,68 kB)
      […] werden. Apixaban ist nicht empfohlen bei einer Kreatinin-Clearance <15 ml/min, für Patienten unter Dialyse oder mit schwerer Leberfunktionsstörung. Apixaban ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeiten […]
    • Modul 3B(PDF 1,09 MB)
      […] Nierenversagen/Dialyse auszuschließen sind. Da ausschließlich Dialyse als Proxy für Nierenversagen/Dialyse verwendet wird, ist eine Unterschätzung des Anteils der Patienten mit Nierenversagen/Dialyse nicht […]
    • Modul 3C(PDF 1,09 MB)
      […] Nierenversagen/Dialyse auszuschließen sind. Da ausschließlich Dialyse als Proxy für Nierenversagen/Dialyse verwendet wird, ist eine Unterschätzung des Anteils der Patienten mit Nierenversagen/Dialyse nicht […]
    • Nutzenbewertung IQWiG(PDF 898,91 kB)
      […] gegen Apixaban 99,44 % 1 031 641 Kontraindikation wird als Addition von 2 Faktoren umgesetzt: Dialyse oder Leberzirrhose. e) davon geeignet für eine VKA- Therapie davon ungeeignet für eine VKA- […]
  • 6. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Edoxaban (Prophylaxe von thromboembolischen Ereignissen)

    Beginn des Verfahrens: 01.08.2015
    Beschlussfassung: 21.01.2016
    Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 3A(PDF 1,47 MB)
      […] Meinertz 2011] davon GKV-Patienten mit NVAF und Prophylaxebedarf, die kein Nierenversagen/Dialyse oder keine schwere Leberfunktionsstörung aufweisen (99,44%) 1.283.007 [Bonnemeier 2011 […]
  • 7. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ticagrelor (neues Anwendungsgebiet: Prävention atherothrombotischer Ereignisse bei Patienten mit Myokardinfarkt und hohem Risiko für ein atherothrombotisches Ereignis)

    Beginn des Verfahrens: 01.04.2016
    Beschlussfassung: 15.09.2016
    Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 3(PDF 726,82 kB)
      […] Risikominimierung Zusätzliche Maßnahmen zur Risikominimierung Niereninsuffizienz, die eine Dialyse benötigen Abschnitt 4.2 in SmPC sowie in der Gebrauchsinformation enthalten. Quelle: [3] […]
  • 8. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Apixaban (Prophylaxe venöser Thromboembolien)

    Beginn des Verfahrens: 15.06.2011
    Beschlussfassung: 07.06.2012
    Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 3(PDF 569,11 kB)
      […] klinischen Erfahrungen bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <15ml/ min oder für Patienten unter Dialyse vorliegen, wird Apixaban bei diesen Patienten nicht empfohlen. Begrenzte klinische Daten bei Patienten […]
    • Modul 4(PDF 2,37 MB)
      […] ICTRP, Clinicaltrialsregister.eu Ja n.d. Nr. 18- Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei Dialyse-Patienten Nicht randomisiert (44) clinicaltrials.gov, WHO ICTRP Ja n.d. Nr. 19 – Pä […]
  • 9. Nutzenbewertung

    Nutzenbewertung zum Wirkstoff Colestilan (Hyperphosphatämie)

    Beginn des Verfahrens: 01.04.2013
    Beschlussfassung: 01.10.2013
    Datum letzte Aktualisierung: 26.05.2025

    Suchbegriff gefunden in:

    • Modul 2(PDF 435,88 kB)
      […] Klinische Manifestationen dieser Aluminiumintoxikation sind die Dialyse-Osteomalazie (anhaltende Knochenschmerzen und Spontanfrakturen) und die Dialyse-Enzephalopathie (sprachliche und motorische Störungen […]
    • Modul 3(PDF 1,32 MB)
      […] -04-18-QS-Dialyse.pdf http://www.g-ba.de/downloads/39-261-298/2006-04-18-QS-Dialyse.pdf http://www.gbe-bund.de/ http://www.g-ba.de/downloads/17-98-3073/2011-08-18_Jahresbericht_2010_Dialyse_Bericht.pdf […]
    • Modul 4(PDF 7,64 MB)
      […] chronischen Nierenversagens. 3. Der Proband war stabil auf Dialyse. 4. Der Proband wurde dreimal pro Woche dialysiert; die Dialyse musste in einer Krankenhaus- oder Zentrumsumgebung durchgeführt […]
    • Nutzenbewertung IQWiG(PDF 445,10 kB)
      […] ch Erwachsene (≥ 18 Jahre) mit CKD in Stadium 5 mit Hyper- phosphatämie unter chronischer Dialyse Colestilan: verschiedene Dosierungen, Startdosis 6 g/Tag, max. 15 g/Tag (N = 165) Sevelamer […]
    • Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 266,11 kB)
      […] Phosphatbinder nur zur Behandlung der Hyperphosphatämie bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialyse. 4. Die Vergleichstherapie soll nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse […]
    • Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren (PDF 123,92 kB)
      […] Lebens- qualität der Patienten mit Hyperphosphatämie, die sich einer Dialyse unterziehen, sicherlich in erster Linie von der Dialyse an sich geprägt ist. Die Erkrankung Hyperphosphatämie verursacht ja […]
  • 10. Download

    2025-04-17_Qb-R_Anlage_Berichtsjahr-2024_Anhang-2.pdf (PDF 611,65 kB)

    Datum: 19.05.2025

    […] Nierenersatzverfahren (X) Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse) Ja/Nein z. B. Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse AA26 Positronenemissionsto- mograph (PET)/PET-CT Sch […]

Seite 5 von 76