Suche
Hilfe/Suchoptionen
Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:
- otc richtlinie
- Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
- sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
- Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
- +medizinprodukte -verordnung
- Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
- "aut idem"
- Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
- medizin
- Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
- 19.03.2019
- Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Suchbereich festlegen
Sortieren nach
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- ...
- 124
- zur nächsten Seite
Seite 36 von 124
-
1. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Pitolisant (Neues Anwendungsgebiet: Narkolepsie, mit oder ohne Kataplexie, (Kinder und Jugendliche, 6 -17 Jahre))
Beginn des Verfahrens: 01.04.2023Beschlussfassung: 21.09.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 392,29 kB)
[…] führt die Diagnose einer Narkolepsie deshalb je nach Schwere der Erkrankung zu einem Grad der Behinderung zwischen 50 und 80. Im Kindesalter führt eine Narkolepsie nicht selten zu erheblichen Entwic […]
-
Modul 3(PDF 955,27 kB)
[…] Symptomen häufig ein Gefühl der Hilflosigkeit und sehen in ihrer Erkrankung eine erhebliche Behinderung für die Akzeptanz in der Schule, beim Sport und bei sozialen Aktivitäten. Meist resultiert daraus […]
-
Modul 4(PDF 1,30 MB)
[…] führt die Diagnose einer Narkolepsie deshalb je nach Schwere der Erkrankung zu einem Grad der Behinderung zwischen 50 und 80 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2020). Im Kindesalter führt eine […]
-
Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,11 MB)
[…] Hospitalisierungen oder Verlängerung einer Hospitalisierung • Führt zu andauernder oder bedeutsamer Behinderung/Unfähigkeit • Kongenitale Anomalie/Geburtsfehler • Anderes wichtiges medizinisches Ereignis […]
-
Modul 1(PDF 392,29 kB)
-
2. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Luspatercept (Neues Anwendungsgebiet: β-Thalassämie, nicht-transfusionsabhängige Anämie)
Beginn des Verfahrens: 01.04.2023Beschlussfassung: 21.09.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 6,73 MB)
[…] Verlängerung eines bestehenden stationären Aufenthalts führten, • in bestehenden oder bedeutsamen Behinderungen/Unfähigkeiten resultierten, Dossier zur Nutzenbewertung – Modul 4 C Stand: 23.03.2023 M […]
-
Modul 4(PDF 6,73 MB)
-
3. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Tremelimumab (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, EGFR/ALK-negativ, Erstlinie, Kombination mit Durvalumab und platinbasierter Chemotherapie)
Beginn des Verfahrens: 01.04.2023Beschlussfassung: 05.10.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 11,17 MB)
[…] e (bestimmte Ausnahmen waren im Protokoll definiert) - in anhaltender oder signifikanter Behinderung oder Invalidität resultierte - eine kongenitale Anomalie/Geburtsfehler war Dossier zur […]
-
Modul 4(PDF 11,17 MB)
-
4. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Dupilumab (Neues Anwendungsgebiet: Prurigo nodularis)
Beginn des Verfahrens: 01.04.2023Beschlussfassung: 05.10.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 5,53 MB)
[…] Hospitalisierung führten oder eine bestehende Hospitalisierung verlängerten, • mit einer relevanten Behinderung oder Beeinträchtigung endeten, • einen Geburtsdefekt oder eine genetische Anomalie darstellten […]
-
Modul 4(PDF 5,53 MB)
-
5. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Dupilumab (Neues Anwendungsgebiet: Eosinophile Ösophagitis, ≥ 12 Jahre, mind. 40 kg)
Beginn des Verfahrens: 01.04.2023Beschlussfassung: 21.09.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 14,39 MB)
[…] Hospitalisierung führten oder eine bestehende Hospitalisierung verlängerten, • mit einer relevanten Behinderung oder Beeinträchtigung endeten, • einen Geburtsdefekt oder eine genetische Anomalie darstellten […]
-
Modul 4(PDF 14,39 MB)
-
6. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Lasmiditan (Migräne Akutbehandlung)
Beginn des Verfahrens: 15.04.2023Beschlussfassung: 05.10.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 978,53 kB)
[…] n (WHO) wird die Migräne zu den zehn führenden Ursachen für die sogenannten Lebensjahre mit Behinderung (Years Lived with Disability [YLD]) gezählt, welche ein Maß zur Abschätzung der Auswirkung einer […]
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 136,21 kB)
[…] Gruppen der Nichtansprecher eben auch deutlich erhöhte Raten an Kopfschmerzhäufigkeit sehen, an Behinderung und auch höhere Raten an chronischer Migräne. Insofern ist das eine Patientengruppe, die sicherlich […]
-
Modul 3(PDF 978,53 kB)
-
7. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Tixagevimab/Cilgavimab (Erstmalige Dossierpflicht: COVID-19, Präexpositionsprophylaxe, ≥ 12 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 15.05.2023Beschlussfassung: 02.11.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 2,33 MB)
[…] erforderlich macht oder einen bestehenden verlängert, zu einer bleibenden oder schwerwiegenden Behinderung führt, eine kongenitale Anomalie ist oder einen Geburtsfehler zur Folge hat oder ein anderes […]
-
Modul 4(PDF 2,33 MB)
-
8. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Setmelanotid (Neues Anwendungsgebiet: Adipositas und Kontrolle von Hunger, Bardet-Biedl-Syndrom, ≥ 6 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 15.05.2023Beschlussfassung: 02.11.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 3,00 MB)
[…] 28:799-801 A4 - Endpunkt June 2, 2021 Gillessen-Kaesbach, G.. Syndromale Formen geistiger Behinderung. [German]. Medizinische Genetik. 2009. 21:209-216 A8 - Publikationstyp June 2, 2021 Gouronc […]
-
Modul 4(PDF 3,00 MB)
-
9. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ravulizumab (Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen, Anti-Aquaporin-4-IgG-seropositiv)
Beginn des Verfahrens: 15.06.2023Beschlussfassung: 07.12.2023Datum letzte Aktualisierung: 23.04.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 185,74 kB)
[…] ems, die durch einen schubförmigen Verlauf gekennzeichnet ist und zu schweren irreversiblen Behinderungen und Schädigungen führt. In der Krankheitsentwicklung spielt das Komplementsystem, das ein Teil […]
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 185,74 kB)
-
10. Beschluss
DMP-Anforderungen-Richtlinie: DMP Herzinsuffizienz (Anlagen 13 und 14)
Beschlussdatum: 18.04.2024Inkrafttreten: 01.10.2024Suchbegriff gefunden in:
-
Beschlusstext(PDF 832,14 kB)
[…] bestmögliche physische und psychische Gesundheit zu erlangen oder aufrechtzuerhalten, eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abzuwenden, zu beseitigen oder zu vermindern oder die Erwerbsfähigkeit […]
-
Tragende Gründe zum Beschluss(PDF 11,30 MB)
[…] bestmögliche physische und psychische Gesundheit zu erlangen oder aufrechtzuerhalten, eine 411 Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abzuwenden, zu beseitigen oder zu vermindern oder 412 die Erwerbsfähigkeit […]
-
Servicedokument zur DMP-A-RL mit sichtbar eingearbeiteten Änderungen(PDF 325,09 kB)
[…] bestmögliche physische und psychische Gesundheit zu erlangen oder aufrechtzuerhalten, eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abzuwenden, zu beseitigen oder zu vermindern oder die Erwerbsfähigkeit […]
-
Beschlusstext(PDF 832,14 kB)
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- ...
- 124
- zur nächsten Seite
Seite 36 von 124