Suche
Hilfe/Suchoptionen
Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:
- otc richtlinie
- Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
- sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
- Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
- +medizinprodukte -verordnung
- Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
- "aut idem"
- Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
- medizin
- Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
- 19.03.2019
- Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Suchbereich festlegen
Sortieren nach
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- ...
- 123
- zur nächsten Seite
Seite 79 von 123
-
1. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Glycopyrroniumbromid (Sialorrhö)
Beginn des Verfahrens: 01.04.2018Beschlussfassung: 20.09.2018Datum letzte Aktualisierung: 19.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 2,20 MB)
[…] der Zungenakupunktur bei Sialorrhö, welche bei Kindern mit schwerer körperlicher und geistiger Behinderung durchge- führt wurden, bei denen keine Verhaltenstherapie oder andere Behandlungsmethoden erfolgen […]
-
Modul 4(PDF 2,73 MB)
[…] vielen Jahren in der EU GP für die Behandlung von Sialorrhö bei Kindern mit neurologischen Behinderungen off-label verwendet und empfohlen wird (Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde […]
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 126,58 kB)
[…] betroffen. Es gibt Kinder mit milden Erkrankungserscheinungen bis hin zu solchen mit sehr schweren Behinderungen. Auch die Co-Erkrankungen rangieren von mild bis zu sehr schwer, je nach Kind unterschiedlich […]
-
Modul 3(PDF 2,20 MB)
-
2. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Emicizumab (Hämophilie A)
Beginn des Verfahrens: 01.04.2018Beschlussfassung: 20.09.2018Datum letzte Aktualisierung: 19.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 9,69 MB)
[…] eine Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes erfordernd, o zu andauernder oder signifikanter Behinderung / Unfähigkeit führend, o eine kongenitale Anomalie bzw. einen Geburtsfehler nach sich ziehend […]
-
Modul 4(PDF 9,69 MB)
-
3. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Evolocumab (Erneute Nutzenbewertung § 14: primäre Hypercholesterinämie, gemischte Dyslipidämie)
Beginn des Verfahrens: 15.03.2018Beschlussfassung: 06.09.2018Datum letzte Aktualisierung: 19.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3A(PDF 1,26 MB)
[…] Heart Association (AHA), dass der Schlaganfall einer der primären Gründe für eine langanhaltende Behinderung ist (Lopez et al. 2006, Donnan et al. 2008, Benjamin et al. 2017). Bis zu 70 % der Schlaganfa […]
-
Modul 3B(PDF 1,20 MB)
[…] Heart Association (AHA), dass der Schlaganfall einer der primären Gründe für eine langanhaltende Behinderung ist (Lopez et al. 2006, Donnan et al. 2008, Benjamin et al. 2017). Bis zu 70 % der Schlaganfa […]
-
Modul 4A(PDF 3,69 MB)
[…] oder Verlängerung einer Hospitalisierung aufgrund eines UE Dauerhafte oder entscheidende Behinderung durch ein UE Kongenitale Anomalie oder Geburtsdefekt Ein anderes schwerwiegendes klinisches […]
-
Modul 4B(PDF 2,36 MB)
[…] oder Verlängerung einer Hospitalisierung aufgrund eines UE Dauerhafte oder entscheidende Behinderung durch ein UE Kongenitale Anomalie oder ein Geburtsdefekt Ein anderes schwerwiegendes klinisches […]
-
Modul 3A(PDF 1,26 MB)
-
4. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Glycerolphenylbutyrat (Störungen des Harnstoffzyklus, ≥ 2 Monate)
Beginn des Verfahrens: 01.03.2018Beschlussfassung: 16.08.2018Datum letzte Aktualisierung: 19.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 200,79 kB)
[…] Patienten, bei denen die Erkrankung erst im Erwachsenenalter auftritt, leiden an einer geistigen Behinderung. In beiden Gruppen sind gastrointestinale Beschwerden häufig. Bei frühzeitiger Erkennung und […]
-
Modul 3(PDF 1,24 MB)
[…] Full Scale IQ (FSIQ) im Bereich der geistigen Behinderung. Im Gegensatz dazu waren nur 25 % in der spätmanifesten Gruppe von einer geistigen Behinderung betroffen, wovon jedoch nur 4 % eine schwere […]
-
Modul 4(PDF 7,50 MB)
[…] neonatalen Hyperammonämie gerettet werden konnten, zeigte ein signifikantes Risiko für eine mentale Behinderung sowie Entwicklungsstörungen, die mit einer verminderten Intelligenz (Intelligenzquotient von 43) […]
-
Nutzenbewertung G-BA(PDF 2,09 MB)
[…] ivitäten können nicht mehr ausgeführt werden • lebensbedrohlich: lebensbedrohliches oder zur Behinderung führendes UE • fatal: UE mit dem Endpunkt Tod Validität und Patientenrelevanz Eine HAC ist […]
-
Modul 1(PDF 200,79 kB)
-
5. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ipilimumab (neues Anwendungsgebiet: Melanom, ≥ 12 bis < 18 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 15.02.2018Beschlussfassung: 02.08.2018Datum letzte Aktualisierung: 19.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 3,17 MB)
[…] verursachte (bestimmte Ausnahmen waren im Protokoll definiert) - in anhaltender oder signifikanter Behinderung oder Invalidität resultierte - eine kongenitale Anomalie/Geburtsfehler war - ein wesentliches […]
-
Modul 4(PDF 3,17 MB)
-
6. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Fluticasonfuroat/Vilanterol-Trifenatat (Erneute Nutzenbewertung § 14: Asthma bronchiale)
Beginn des Verfahrens: 15.02.2018Beschlussfassung: 02.08.2018Datum letzte Aktualisierung: 19.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Dossier(PDF 4,42 MB)
[…] schwerwiegend, wenn sie tödlich oder lebensbedrohend ist, zu Arbeitsunfähigkeit führt oder einer Behinderung oder eine stationäre Behandlung oder Verlängerung einer stationären Behandlung zur Folge hat […]
-
Tragende Gründe Einleitung Stellungnahmeverfahren(PDF 2,45 MB)
[…] lebensbedrohlich war, eine Hospitalisierung oder Verlängerung dieser nach sich zog, zu einer Behinderung oder Handlungsunfähigkeit führte, eine kongenitale Anomalie oder einen Geburtsfehler erzeugte […]
-
Studienbewertung(PDF 2,37 MB)
[…] lebensbedrohlich war, eine Hospitalisierung oder Verlängerung dieser nach sich zog, zu einer Behinderung oder Handlungsunfähigkeit führte, eine kongenitale Anomalie oder einen Geburtsfehler erzeugte […]
-
Dossier(PDF 4,42 MB)
-
7. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Lumacaftor/Ivacaftor (neues Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, homozygot F508del-Mutation im CFTR-Gen, ≥ 6 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 01.02.2018Beschlussfassung: 02.08.2018Datum letzte Aktualisierung: 19.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4A(PDF 3,83 MB)
[…] Verlängerung eines andauernden Krankenhausaufenthalts bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität kongenitale Anomalie / Geburtsfehler klinisch relevantes Ereignis (z […]
-
Modul 4A(PDF 3,83 MB)
-
8. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Alectinib (neues Anwendungsgebiet: nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, ALK+, Erstlinie)
Beginn des Verfahrens: 01.01.2018Beschlussfassung: 21.06.2018Datum letzte Aktualisierung: 19.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4A(PDF 3,87 MB)
[…] eine Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes erfordernd, • zu andauernder oder signifikanter Behinderung/Unfähigkeit führend, • eine kongenitale Anomalie bzw. einen Geburtsfehler nach sich ziehend, […]
-
Modul 4A(PDF 3,87 MB)
-
9. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Abirateronacetat (neues Anwendungsgebiet: Prostatakarzinom, Hochrisiko, Kombination mit Androgenentzugstherapie)
Beginn des Verfahrens: 15.12.2017Beschlussfassung: 07.06.2018Datum letzte Aktualisierung: 19.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 8,32 MB)
[…] Verlängerung eines Krankenhausaufenthalts verursacht ▪ in anhaltender oder signifikanter Behinderung oder Invalidität resultiert ▪ eine kongenitale Anomalie/ Geburtsfehler auftritt o Vermutete […]
-
Modul 4(PDF 8,32 MB)
-
10. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Dupilumab (Atopische Dermatitis)
Beginn des Verfahrens: 01.12.2017Beschlussfassung: 17.05.2018Datum letzte Aktualisierung: 19.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 2,30 MB)
[…] daher nicht empfohlen werden. Ältere Patienten (65 und älter) sollten nur bei Vorliegen einer mit Behinderungen verbundenen atopischen Dermatitis behandelt werden. Die Dosis für einen älteren Patienten sollte […]
-
Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 2,30 MB)
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- ...
- 123
- zur nächsten Seite
Seite 79 von 123