Suche
Hilfe/Suchoptionen
Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:
- otc richtlinie
- Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
- sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
- Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
- +medizinprodukte -verordnung
- Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
- "aut idem"
- Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
- medizin
- Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
- 19.03.2019
- Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Suchbereich festlegen
Sortieren nach
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- ...
- 129
- zur nächsten Seite
Seite 81 von 129
-
1. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Axicabtagen-Ciloleucel (Primäres mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom)
Beginn des Verfahrens: 01.11.2018Beschlussfassung: 02.05.2019Datum letzte Aktualisierung: 01.02.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 12,97 MB)
[…] g eines stationären Krankenhausaufenthalts • resultiert in dauerhafter bzw. signifikanter Behinderung/Untauglichkeit • angeborene Anomalie/Geburtsfehler • aus anderen medizinischen Gründen wichtiges […]
-
Nutzenbewertung G-BA(PDF 2,38 MB)
[…] war, eine Hospitalisierung (oder Verlängerung einer Hospitalisierung) nach sich zog, zu einer Behinderung oder Handlungsunfähigkeit führte, eine kongenitale Anomalie oder einen Geburtsfehler erzeugte […]
-
Modul 4(PDF 12,97 MB)
-
2. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Axicabtagen-Ciloleucel (Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom)
Beginn des Verfahrens: 01.11.2018Beschlussfassung: 02.05.2019Datum letzte Aktualisierung: 01.02.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 12,97 MB)
[…] g eines stationären Krankenhausaufenthalts • resultiert in dauerhafter bzw. signifikanter Behinderung/Untauglichkeit • angeborene Anomalie/Geburtsfehler • aus anderen medizinischen Gründen wichtiges […]
-
Nutzenbewertung G-BA(PDF 2,38 MB)
[…] war, eine Hospitalisierung (oder Verlängerung einer Hospitalisierung) nach sich zog, zu einer Behinderung oder Handlungsunfähigkeit führte, eine kongenitale Anomalie oder einen Geburtsfehler erzeugte […]
-
Modul 4(PDF 12,97 MB)
-
3. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Alirocumab (Erneute Nutzenbewertung § 14: Hypercholesterinämie oder gemischte Dyslipidämie)
Beginn des Verfahrens: 01.11.2018Beschlussfassung: 02.05.2019Datum letzte Aktualisierung: 01.02.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 5,02 MB)
[…] e Ausfallerscheinungen auftreten, die mindestens 24 Stunden andauern und zu lebenslangen Behinderungen führen können. Typische Folgeerscheinungen sind beispielsweise halbseitige Lähmungen, Sprac […]
-
Modul 4(PDF 5,02 MB)
-
4. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Semaglutid (Diabetes mellitus Typ 2)
Beginn des Verfahrens: 01.11.2018Beschlussfassung: 02.05.2019Datum letzte Aktualisierung: 01.02.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4E(PDF 7,15 MB)
[…] sind Schlaganfälle die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache einer lebenslangen Behinderung [21]. Unter einem Schlaganfall versteht man einen schlagartigen Ausfall bestimmter Funktionen […]
-
Modul 4E(PDF 7,15 MB)
-
5. Beschluss
Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Früherkennungsuntersuchungen auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten: Neufassung
Beschlussdatum: 17.01.2019Inkrafttreten: 01.07.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Tragende Gründe zum Beschluss(PDF 5,48 MB)
[…] geistige Behinderung Muñoz-Millán 2017 3 Jahre alt keine kavitierten kariösen Läsionen keine fehlenden oder gefüllten Zähne (dmf(t) = 0) systemische Erkrankungen Behinderungen Sc […]
-
Abschlussbericht(PDF 13,02 MB)
[…] geistige Behinderung Muñoz-Millán 2017 3 Jahre alt keine kavitierten kariösen Läsionen keine fehlenden oder gefüllten Zähne (dmf(t) = 0) systemische Erkrankungen Behinderungen Sc […]
-
Tragende Gründe zum Beschluss(PDF 5,48 MB)
-
6. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Patisiran (Amyloidose)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2018Beschlussfassung: 22.03.2019Datum letzte Aktualisierung: 02.01.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 856,44 kB)
[…] Ablagerungen von Amyloidfibrillen im Extrazellularraum des Herzmuskels. Diese Ablagerungen führen zur Behinderung der Füllung des linken Ventrikels mit Blut und können bis hin zur restriktiven Kardiomyopathie […]
-
Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,18 MB)
[…] verschlimmerten. Differenziert wurde nach UE, SUE (d. h. UE, die zu Hospitalisierung, dauerhafter Behinderung, Tod führen oder Interventionen notwendig machen, diese Konsequenzen zu verhindern), Therapieabbruch […]
-
Modul 3(PDF 856,44 kB)
-
7. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Caplacizumab (Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2018Beschlussfassung: 22.03.2019Datum letzte Aktualisierung: 02.01.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 514,06 kB)
[…] Patienten als Gruppe bewertet wird, die lebensbedrohlich erkrankt ist bzw. der eine schwere Behinderung droht und die aktuell nicht zufrieden stellend mit einem zugelassenen Arzneimittel behandelt werden […]
-
Modul 3(PDF 973,50 kB)
[…] Patienten als Gruppe bewertet wird, die lebensbedrohlich erkrankt ist bzw. der eine schwere Behinderung droht und die aktuell nicht zufrieden stellend mit einem zugelassenen Arzneimittel behandelt werden […]
-
Modul 4(PDF 4,24 MB)
[…] strengeren Definitionen folgen. • Resultiert in einer anhaltenden oder signifikanten Behinderung / Unfähigkeit. Behinderung bedeutet eine erhebliche Störung der Fähigkeit einer Person, die Tätigkeiten des […]
-
Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,31 MB)
[…] und Bildungsniveau stehen zur Verfügung). [8] Wenn die Testperson aufgrund einer körperlichen Behinderung (wie Blindheit) nicht in der Lage ist, die SMMSE abzuschließen, wird der Wert der nicht zu b […]
-
Modul 1(PDF 514,06 kB)
-
8. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Inotersen (Amyloidose)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2018Beschlussfassung: 22.03.2019Datum letzte Aktualisierung: 02.01.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 4,70 MB)
[…] verlängerten Krankenhausaufenthalt erforderlich machten, (d) eine anhaltende oder schwerwiegende Behinderung oder Einschränkung oder (e) eine kongenitale Anomalie oder einen Geburtsfehler nach sich zogen […]
-
Nutzenbewertung G-BA(PDF 1,29 MB)
[…] verlängerten Krankenhausaufenthalt erforderlich machte, (d) eine anhaltende oder schwerwiegende Behinderung oder Einschränkung oder (e) eine kongenitale Anomalie oder einen Geburtsfehler nach sich zog. […]
-
Modul 4(PDF 4,70 MB)
-
9. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Lenvatinib (neues Anwendungsgebiet: Hepatozelluläres Karzinom)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2018Beschlussfassung: 22.03.2019Datum letzte Aktualisierung: 02.01.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 791,82 kB)
[…] wahrgenommene Furcht, die im Rahmen einer schweren, potenziell lebensbedrohlichen, oder zur Behinderung führenden Erkrankung und ihrer Behandlung entsteht. Diese Progredienzangst und deren mögliche […]
-
Modul 4(PDF 8,86 MB)
[…] wahrgenommene Furcht, die im Rahmen einer schweren, potenziell lebensbedrohlichen, oder zur Behinderung führenden Erkrankung und ihrer Behandlung entsteht (Hesse et al. 2016). Diese Progredienzangst […]
-
Modul 1(PDF 791,82 kB)
-
10. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Daratumumab (neues Anwendungsgebiet: Multiples Myelom, Erstlinie, Stammzelltransplantation ungeeignet, Kombination mit Bortezomib, Melphalan und Prednison)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2018Beschlussfassung: 22.03.2019Datum letzte Aktualisierung: 02.01.2019Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 763,05 kB)
[…] Frakturen) auftreten und sodann je nach Lokalisation akut lebensbedrohlich sind bzw. zu schweren Behinderungen im Alltag mit massiver Einschränkung der Lebensqualität führen können. Dies ist insbesondere […]
-
Modul 3(PDF 763,05 kB)
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- ...
- 129
- zur nächsten Seite
Seite 81 von 129