Suche
Hilfe/Suchoptionen
Sie können bei der Suche folgende Muster verwenden:
- otc richtlinie
- Findet alle Dokumente, die beide Begriffe enthalten.
- sektorenübergreifende ambulante versorgung qualität
- Bei mehr als zwei eingegebenen Begriffen sind die Einzelbegriffe optional. Es werden alle Dokumente gefunden, die mindestens 75% der optionalen Begriffe enthalten.
- +medizinprodukte -verordnung
- Verwenden Sie +, wenn ein Begriff in dem gesuchten Dokument vorkommen muss. Verwenden Sie -, wenn der Begriff nicht im Dokument enthalten sein darf.
- "aut idem"
- Setzen Sie Anführungszeichen, wenn die Begriffe nur in unmittelbarem Zusammenhang gefunden werden sollen.
- medizin
- Generell werden auch Wortanfänge gesucht. Diese Suchanfrage findet daher auch "Medizinprodukte" und "Medizinproduktegesetz". Dokumente, die das Wort genauer (wie eingegeben) treffen, werden relevanter eingestuft.
- 19.03.2019
- Mit der Eingabe eines Datums können Sie vor allem Richtlinien und Beschlüsse über ihr Inkrafttreten- und Beschlussdatum finden.
Suchbereich festlegen
Sortieren nach
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- ...
- 123
- zur nächsten Seite
Seite 84 von 123
-
1. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Perampanel (Erneute Nutzenbewertung: Epilepsie, fokale Anfälle, ≥ 12 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 15.05.2014Beschlussfassung: 06.11.2014Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 12,07 MB)
[…] erforderlich macht oder einen bestehenden verlängert, zu einer dauerhaften oder erheblichen Behinderung führt, zu einer kongenitalen Anomalie oder einem Geburtsdefekt führt oder ein anderes, nach […]
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 206,63 kB)
[…] primär bekommen und bei denen man anhand der großen und star- ken Anfallsdichte und der schweren Behinderung relativ schnell sieht, ob ein solches Präparat einen Nutzen bringen kann. Wie Herr Kockelmann […]
-
Modul 4(PDF 12,07 MB)
-
2. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Insulin degludec (Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2)
Beginn des Verfahrens: 01.05.2014Beschlussfassung: 16.10.2014Datum letzte Aktualisierung: 04.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3A(PDF 2,66 MB)
[…] senvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung e.V. (BIVA). Sturzprophylaxe in der Pflege 2013: Available from: http://www.biva.de/filead […]
-
Modul 3B(PDF 2,82 MB)
[…] senvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung e.V. (BIVA). Sturzprophylaxe in der Pflege 2013: Available from: http://www.biva.de/filead […]
-
Modul 3C(PDF 2,80 MB)
[…] senvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung e.V. (BIVA). Sturzprophylaxe in der Pflege 2013: Available from: http://www.biva.de/filead […]
-
Modul 3D(PDF 2,83 MB)
[…] senvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung BMG Bundesministerium für Gesundheit BMI Body Mass Index BOT Basalunterstützte orale Theapie […]
-
Modul 4B(PDF 3,17 MB)
[…] saufenthalt oder Verlängerung eines Krankenhausaufenthaltes Persistente oder signifikante Behinderung/Unzurechnungsfähigkeit Dossier zur Nutzenbewertung – Modul 4B Stand: 28.04.2014 Medizinischer […]
-
Modul 4C(PDF 2,30 MB)
[…] saufenthalt oder Verlängerung eines Krankenhausaufenthaltes Persistente oder signifikante Behinderung/Unzurechnungsfähigkeit Dossier zur Nutzenbewertung – Modul 4C Stand: 28.04.2014 Medizinischer […]
-
Modul 4D(PDF 2,69 MB)
[…] Krankenhausaufenthalt oder Verlängerung eines Krankenhausaufenthaltes Persistente oder signifikante Behinderung/Unzurechnungsfähigkeit Kongenitale Anomalie/Geburtsfehler Dossier zur Nutzenbewertung – […]
-
Modul 3A(PDF 2,66 MB)
-
3. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Dimethylfumarat (Schubförmig remittierende Multiple Sklerose)
Beginn des Verfahrens: 01.05.2014Beschlussfassung: 16.10.2014Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 1(PDF 542,91 kB)
[…] meist zu einer bleibenden Behinderung führt. Bei jedem Schub besteht das Risiko einer inkompletten Rückbildung der Symptomatik und damit einer Zunahme der Behinderung. Bei etwa der Hälfte der Patienten […]
-
Modul 2(PDF 431,17 kB)
[…] Ziel der Therapie ist die Häufigkeit von Schüben zu reduzieren und die Progression körperlicher Behinderung zu verzögern. DMF liegt in Tecfidera ® in Form von magensaftresistenten Mikrotabletten in […]
-
Modul 3(PDF 1,34 MB)
[…] einen häufigen Grund für eine Behinderung und Arbeitsunfähigkeit darstellt. Der Anteil erwerbsfähiger MS-Patienten sinkt stark mit zunehmender Progression der Behinderung [40]. Bei einem medianen Alter […]
-
Modul 4(PDF 13,78 MB)
[…] 1,0 keine Behinderung, geringfügige Störung in einem funktionellen System 1,5 keine Behinderung, geringfügige Störung in mehr als einem funktionellen System 2,0 leichte Behinderung in einem fun […]
-
Nutzenbewertung IQWiG(PDF 438,87 kB)
[…] minimale Behinderung in 1 funktionellem System (FS) (1 FS Grad 2, andere FS Grad 0 oder 1); EDSS-Wert = 3: moderate Behinderung in 1 FS (1 FS Grad 3, andere FS Grad 0 oder 1) oder geringe Behinderung in 3 […]
-
Informationen zur zweckmäßigen Vergleichstherapie(PDF 435,48 kB)
[…] s Fortschreiten der Erkrankung zwischen den Schüben. AVONEX verlangsamt das Fortschreiten der Behinderung und verringert die Häufigkeit von Schüben. Patienten nach einem einmaligen demyelinisierenden […]
-
Wortprotokoll zur mündlichen Anhörung im Stellungnahmeverfahren
(PDF 210,76 kB)
[…] Prozent der Patienten sind werktätig, vollschichtig tätig und haben einen niedrigen Grad der Behinderung. Was wir aber feststellen, ist: Wenn es zur Umsetzung kommt, dann ist es im Wesentlichen nicht […]
-
Modul 1(PDF 542,91 kB)
-
4. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Dolutegravir (HIV-Infektion, ≥ 12 Jahre)
Beginn des Verfahrens: 15.02.2014Beschlussfassung: 07.08.2014Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 8,50 MB)
[…] Verlängerung eines andauernden Krankenhausaufenthalts bleibende oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität kongenitale Anomalie / Geburtsfehler klinisch relevantes Ereignis (z […]
-
Modul 4(PDF 8,50 MB)
-
5. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Trastuzumab Emtansin (Mammakarzinom, HER2+, vorbehandelte Patienten)
Beginn des Verfahrens: 01.01.2014Beschlussfassung: 19.06.2014Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 5,16 MB)
[…] bestehenden Hospitalisierung. · Das Ereignis resultiert in bleibender oder schwerwiegender Behinderung/ Einschränkung (d.h. das Ereignis resultiert in einer substantiellen Störung der Fähigkeit des […]
-
Modul 4(PDF 5,16 MB)
-
6. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Ipilimumab (neues Anwendungsgebiet: Melanom, Erstlinie)
Beginn des Verfahrens: 15.12.2013Beschlussfassung: 05.06.2014Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 3,88 MB)
[…] bestehenden Kranken- hausaufenthaltes erforderlich machte, d) das eine dauernde oder schwerwiegende Behinderung oder Invalidität zur Folge hatte, e) das zu einer kongenitalen Fehlbildung oder einem Geburtsschaden […]
-
Modul 4(PDF 3,88 MB)
-
7. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Indacaterol/Glycopyrronium (COPD)
Beginn des Verfahrens: 15.11.2013Beschlussfassung: 08.05.2014Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 3(PDF 705,27 kB)
[…] nen führt. Exazerbationen können so schwerwiegend sein, dass sie zu Krankenhausaufenthalten, Behinderung oder Arbeitsunfähigkeit und sogar zum Tod des Patienten führen. Viele Patienten mit COPD leiden […]
-
Modul 4(PDF 8,51 MB)
[…] Dyspnea Index (TDI) Dyspnoe als Folge einer Atemwegsobstruktion ist eine der Hauptursachen von Behinderungen und Angstgefühlen bei Patienten mit COPD. Der Schweregrad einer Dyspnoe kann mit dem TDI gemessen […]
-
Modul 3(PDF 705,27 kB)
-
8. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Aflibercept (neues Anwendungsgebiet: Makulaödem durch retinalen Zentralvenenverschlusses)
Beginn des Verfahrens: 01.10.2013Beschlussfassung: 20.03.2014Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 5,10 MB)
[…] behandelnden Arztes neuen UEs verlängert wurde. Zu einer persistenten oder signifikanten Behinderung oder Handlungsunfähigkeit führendes Ereignis (substanzielle Störung der Fähigkeit, normale L […]
-
Modul 4(PDF 5,10 MB)
-
9. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Regorafenib
Beginn des Verfahrens: 01.10.2013Beschlussfassung: 20.03.2014Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 2,55 MB)
[…] bestehenden Krankenhausaufenthaltes erforderlich machte zu einer andauernden oder erheblichen Behinderung/Beeinträchtigung oder einer angeborenen Anomalie oder zu einem Geburtsschaden führt. UE/SUE […]
-
Modul 4(PDF 2,55 MB)
-
10. Nutzenbewertung
Nutzenbewertung zum Wirkstoff Enzalutamid (Prostatakarzinom, Progredienz während oder nach Docetaxel-haltiger Chemotherapie)
Beginn des Verfahrens: 01.09.2013Beschlussfassung: 20.02.2014Datum letzte Aktualisierung: 03.02.2020Suchbegriff gefunden in:
-
Modul 4(PDF 2,05 MB)
[…] Verlängerung der Hospitalisierung des Patienten nach sich zog; • eine bleibende oder substantielle Behinderung nach sich zog (beispielsweise eine erhebliche Beeinträchtigung der Fähigkeit, die üblichen Aktivitäten […]
-
Modul 4(PDF 2,05 MB)
- zur vorherigen Seite
- 1
- ...
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- ...
- 123
- zur nächsten Seite
Seite 84 von 123